Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fabian Klein-Ridder

    SharePoint 2016
    Die Verwertbarkeit gem. 28 USC § 1782(a) erlangter Beweismittel im deutschen Zivilprozess
    Das Millionär Experiment
    Life-Hacks für natürliches Haarwachstum. Einfache Tricks für volleres Haar - erprobt und leicht umzusetzen
    SharePoint 2019
    The Role of Scientific Expertise in Minimum Wage Policy Making
    • The Role of Scientific Expertise in Minimum Wage Policy Making

      The Cases of Germany, the United Kingdom, and the United States

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the influence of scientific expertise in minimum wage policy across Germany, the UK, and the US, the book reveals that scientific research significantly shapes public discourse and policy decisions. It highlights that US newspapers cite researchers more frequently than their European counterparts, reflecting a distinct approach to integrating scientific insights. Additionally, the impact of research on political actors varies, with stronger effects noted in Germany and the UK compared to the US, illustrating different national strategies for utilizing scientific knowledge in policymaking.

      The Role of Scientific Expertise in Minimum Wage Policy Making
    • SharePoint 2019

      Das Praxisbuch für SharePoint-Entwickler: Planung, Entwicklung, Deployment, Best Practices. Mit durchgängigem Praxisszenario

      • 704pages
      • 25 heures de lecture

      Mit den Best Practices aus diesem Buch passen Sie SharePoint 2019 an Ihren Anforderungskatalog an und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Viele Praxisbeispiele helfen Ihnen bei der Planung und ermöglichen es Ihnen, eine individuelle SharePoint-Anwendung zu entwickeln, die genau zu Ihrem Workflow passt. Aus dem Inhalt: Infrastruktur planen Anwendungsstruktur Prozessbeschreibung Webparts Infrastruktur konfigurieren Website-Properties Konfigurationslisten Logging Change Requests Visual Studio Solution Datenstrukturen Feature Event Receiver Anwendungskonfiguration UI-Entwicklung Deployment PowerShell Inhaltsverzeichnis Danksagung ... 11 Vorwort ... 13 Teil I Planung ... 17 1. Planungsbeispiel ... 19 1.1 ... Einleitung ... 19 1.2 ... Infrastruktur ... 19 1.3 ... Anwendungsstruktur ... 21 1.4 ... Prozessbeschreibung ... 50 1.5 ... Ablaufpläne ... 78 1.6 ... WebParts ... 89 1.7 ... Weitere Anforderungen und Funktionen ... 96 1.8 ... Konfiguration ... 96 1.9 ... Berechtigungen ... 112 1.10 ... Oberfläche ... 120 1.11 ... Mehrsprachigkeit ... 132 1.12 ... Logging ... 135 1.13 ... Change Requests ... 136 Teil II Umsetzung ... 139 2. Entwicklungsumgebung ... 141 2.1 ... Web Essentials ... 142 2.2 ... ILMerge ... 143 2.3 ... SharePoint Manager ... 144 2.4 ... smtp4dev ... 145 2.5 ... SharePoint LogViewer ... 145 2.6 ... DebugView ... 146 2.7 ... Developer Dashboard ... 146 2.8 ... PowerGUI Script Editor ... 147 2.9 ... CAML Designer ... 148 2.10 ... Notepad++ ... 149 2.11 ... GetStrongName ... 150 2.12 ... Tipps ... 151 3. Struktur der VS-Solution ... 153 3.1 ... Namespaces ... 160 3.2 ... Verzeichnisse ... 163 3.3 ... Features vorbereiten ... 169 4. Basisfunktionen ... 173 4.1 ... Additional Page-Header ... 174 4.2 ... Logging ... 178 4.3 ... Mehrsprachigkeit ... 184 4.4 ... JavaScript global einbinden ... 188 4.5 ... JS from Codebehind ... 193 4.6 ... Projekttemplate erstellen ... 197 5. Datenstruktur aufbauen ... 201 5.1 ... Spalten ... 202 5.2 ... Inhaltstypen ... 239 5.3 ... Listen und Bibliotheken ... 265 5.4 ... Ansichten ... 299 5.5 ... Archivstruktur ... 312 6. Feature-EventReceiver ... 319 6.1 ... Nachschlagespalten ... 321 6.2 ... Abhängigkeiten zwischen Features ... 324 7. Berechtigungsmodell ... 327 7.1 ... Stufen erstellen ... 330 7.2 ... Rollen anlegen ... 331 7.3 ... Berechtigungen zuordnen ... 332 8. Ribbonsteuerung ... 335 8.1 ... Via »Elements.xml« ... 335 8.2 ... Via Code zur Laufzeit ... 347 9. Anwendungskonfiguration ... 367 9.1 ... CustomAction-Links ... 367 9.2 ... Property Bag ... 375 9.3 ... ApplicationPage ... 380 9.4 ... Basiskonfiguration ... 397 10. UI-Entwicklung ... 401 10.1 ... Vor- und Nachteile individueller Formulare ... 401 10.2 ... Eigene Formulare entwickeln und einbinden ... 403 10.3 ... Umsetzung Use Cases ... 434 11. Umsetzung EventReceiver ... 449 11.1 ... Benutzerbenachrichtigungen ... 450 11.2 ... EMail-Versand ... 463 12. Umsetzung Workflows ... 473 12.1 ... Workflow erstellen ... 474 12.2 ... EMail-Benachrichtigungen ... 477 12.3 ... Workflow Installation ... 482 12.4 ... Workflow starten ... 487 13. Umsetzung TimerJobs ... 491 13.1 ... Konfiguration ... 492 13.2 ... Grundgerüst ... 508 13.3 ... Archivierungs-TimerJob ... 510 13.4 ... Eskalations-TimerJob und Erinnerungs-TimerJob ... 518 13.5 ... Report-TimerJob ... 521 14. WebParts ... 525 14.1 ... Lösungssuche ... 526 14.2 ... Ticketauswertung ... 556 14.3 ... Abrechnung ... 570 15. Anpassung der Navigation ... 597 16. Aufbau der WebPart-Seiten ... 605 17. Umsetzung des Brandings ... 611 18. Deployment ... 619 18.1 ... Via PowerShell ... 619 18.2 ... Via Code (einen Installer entwickeln) ... 622 19. Produktbesonderheiten ... 639 19.1 ... Releasezyklen ... 640 19.2 ... Lizenzierung ... 641 20. Zusammenfassung ... 663 A. SharePoint 2019 - Versionsunterschiede ... 664 B. Berechtigungsstufen ... 672 C. Ribbon-Location ... 679 Index ... 701

      SharePoint 2019
    • Wenn Sie mehr aus Ihrem Leben machen und Neues erreichen mochten, sich Reichtum und positive Veranderungen wunschen, ist dies Ihr Buch. Wenden Sie die einfachen Techniken aus diesem Buch in Ihrem Leben an und es wird sich unweigerlich Neues fur Sie auftun. Erfolg lasst sich innerlich programmieren und er wird sich auch in Ihrem Leben einstellen. Lesen Sie uber das Gesetz der Anziehung und wie Sie Ihr Unterbewusstsein fur Ihren Erfolg einsetzen konnen, um schon bald positive Veranderungen in Ihr Leben zu bringen. Dieses Buch bundelt fur Sie das Wissen zahlreicher Erfolgsexperten und inspiriert durch handfeste Praxis-Ideen und unkonventionelle Aspekte des Erfolgs. Das Leben Ihrer Traume liegt nicht weit entfernt - nutzen Sie dieses Buch, um sich Ihr neues, aussergewohnliches Leben zu erschaffen!"

      Das Millionär Experiment
    • Im deutschen Zivilprozess gilt der Beibringungsgrundsatz. Danach obliegt es den Parteien, die für sie vorteilhaften Informationen und Beweismittel zu ermitteln und in den Rechtsstreit einzuführen. Ihr Prozessgegner muss sie dabei im Grundsatz nicht unterstützen, nemo contra se edere tenetur. Anders im US-amerikanischen Zivilprozess: Im Rahmen der pre-trial discovery schulden die Parteien einander grundsätzlich umfassende Aufklärung über alle für den Rechtsstreit relevanten Tatsachen. Diese Divergenz wird brisant aufgrund von 28 USC § 1782(a). Denn danach können sich auch die Parteien eines außerhalb der USA anhängigen Rechtsstreits der Instrumente der discovery bedienen. Werden derart erlangte Informationen und Beweismittel in einen deutschen Zivilprozess eingeführt, stellt sich die Frage, wie die deutschen Gerichte damit umzugehen haben.

      Die Verwertbarkeit gem. 28 USC § 1782(a) erlangter Beweismittel im deutschen Zivilprozess
    • Passen Sie SharePoint 2016 ganz individuell an Ihre Anforderungen an und entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen! An einem abgeschlossenen Beispielprojekt vollziehen Sie alle Schritte leicht verständlich nach. Von der Entwicklungsumgebung mit allen wichtigen Tools über die UI-Gestaltung bis zum Deployment: Hier ist alles für Sie drin! Aus dem Inhalt: Infrastruktur planen Anwendungsstruktur Prozessbeschreibung Webparts Infrastruktur konfigurieren Website-Properties Konfigurationslisten Logging Change Requests Visual Studio Solution Datenstrukturen Feature Event Receiver Anwendungskonfiguration UI-Entwicklung Deployment PowerShell

      SharePoint 2016
    • Die Arbeit von Fabian Klein legt die erste ausführliche Untersuchung der Positionsmarke dar. Ausgehend von ihrer Besonderheit der Anbringung an einem stets gleichen Ort bestimmt er nach einer Übersicht über die dogmatischen Vorläufer der Positionsmarke den genauen Schutzgegenstand dieser sonstigen Markenform und erörtert, unter welchen Voraussetzungen ihr Schutz zuerkannt werden kann. Die bislang von der Rechtsprechung angewandten Kriterien untersucht er auf ihre Tauglichkeit und schlägt Korrekturen vor. Anschließend bestimmt er, unter welchen Bedingungen in den Schutzbereich einer Positionsmarke eingegriffen wird. Somit bietet Fabian Klein ein dogmatisches Gerüst der Positionsmarke, das sowohl für Rechtswissenschaftler als auch Praktiker interessant ist.

      Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang der Positionsmarke