Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Étienne Bonnot de Condillac

    30 septembre 1714 – 3 août 1780

    Condillac fut un philosophe et épistémologue français dont les études explorèrent la psychologie et la philosophie de l'esprit. Son œuvre s'est penchée sur la nature de la conscience et de la perception. Il chercha à comprendre comment les idées se forment par l'expérience sensorielle. Sa pensée a considérablement influencé les Lumières et les courants philosophiques ultérieurs.

    Étienne Bonnot de Condillac
    Abhandlung über die Empfindungen
    Condillac's Abhandlunguber Die Empfindungen, Band 25
    An Essay On the Origin of Human Knowledge: Being a Supplement to Mr. Locke's Essay On the Human Understanding. Translated From the French of the Abbè
    Cours D'Etude Pour L'Instruction Du Prince de Parme V7
    Condillac: Traite Des Animaux
    Traité des animaux
    • 2019

      Die vorliegende kommentierte Übersetzung würdigt ein bisher in seiner Relevanz nicht wahrgenommenes Werk als aufschlussreiches Dokument der französischen Aufklärung. Als Sensualist und Nachfolger von Locke und Gassendi erachtet Condillac die Sinneswahrnehmung als Basis aller Erkenntnis, grenzt sich jedoch von der materialistischen Perspektive auf die Tiere als empfindungslose Automaten ab. In seinem Traité des animaux widerlegt er die Reduktion aller körperlichen und psychischen Vorgänge – Wahrnehmungen, Empfindungen, Vorstellungen – von Tieren auf die Bewegung einer Ansammlung materieller Teilchen, die physikalischen Gesetzen folgt, und attestiert den Tieren eine Seele, die er als einheitliches und unzerstörbares Lebensprinzip auffasst. Desgleichen kritisiert er die inkonsequente Darstellung der Tiere in der Histoire Naturelle Buffons. In seiner Charakterisierung menschlicher und tierlicher Seelenvermögen erweist sich Condillac als Kenner aristotelischer Psychologie. Eine bedenkliche Konsequenz des Materialismus, dessen Wurzeln in der griechisch-römischen Antike liegen, bedeutete vor allem die Infragestellung der Unsterblichkeit der Seele. Als Theologe hält Condillac am Dogma der Unsterblichkeit fest, die er jedoch nur dem Menschen als moralischem und mit freiem Willen begabtem Wesen zuspricht.

      Traité des animaux
    • 2004

      " Il serait peu curieux de savoir ce que sont les bêtes, si ce n'était pas un moyen de connaître mieux ce que nous sommes. C'est dans ce point de vue qu'il est permis de faire des conjectures sur un pareil sujet. S'il n'existait point d'animaux, dit Monsieur de Buffon, la nature de l'homme serait encore plus incompréhensible. Cependant, il ne faut pas s'imaginer qu'en nous comparant avec eux, nous puissions jamais comprendre la nature de notre être: nous n'en pouvons découvrir que les facultés, et la voie de comparaison peut être un artifice pour les soumettre à nos observations ". - Condillac, Traité des Animaux

      Condillac: Traite Des Animaux