Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva-Maria Schubert

    Mittelalterliche Tafelfreuden
    "We shall overcome"
    Die Rebellion der inneren Kinder
    To biblio pu kunietai
    Lorenzianer
    Machbarkeitsstudie: 3D Image Vector-Neo Kameraaufsatz
    • Machbarkeitsstudie: 3D Image Vector-Neo Kameraaufsatz

      Zur Gewinnung terrestrischer photogrammetrischer Daten als alternative Messmethode in der Bundeswaldinventur

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht, wie photogrammetrische Daten, die mit dem 3D Image Vector-Neo Kameraaufsatz und der RedCatch-Software gewonnen wurden, bei der Bundeswaldinventur und der Erstellung von Volumenfunktionen eingesetzt werden können. Es werden zwei zentrale Aspekte betrachtet: die Benutzerfreundlichkeit der Technologie und die spezifischen Herausforderungen des Waldes für die 3D-Modellierung. Anhand des Probetraktes "Eberswalde Waldcampus" wurden Modelle erstellt und deren Qualität analysiert, insbesondere hinsichtlich der Punktwolken und der gemessenen Baumdaten ohne RedCatch-Daten.

      Machbarkeitsstudie: 3D Image Vector-Neo Kameraaufsatz
    • Lorenzianer

      Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einer apokalyptischen Sekte

      Dieses Buch wirft einen analytischen Blick auf die Gemeinschaft in Christo Jesu e.V. mit Sitz in Pockau. Skizziert wird die spannende Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der evangelischen Sekte von ihren Gründerpersönlichkeiten bis in die Gegenwart. Dabei wird sowohl die Einbettung und Verortung in einen konkreten historischen Kontext, als auch die aktuelle Glaubensausübung, die Soziologie und das religiöse Leben der endzeitlichen Sekte ausführlich thematisiert. Maria Schubert beleuchtet die Entstehungsmythen der Gemeinschaft und entlarvt ihre selbsterhaltenden psychologischen Mechanismen. Argumentationsgrundlage bilden diverse wissenschaftliche und publizistische Texte, gemeinschaftsinternes Schrifttum sowie Erfahrungsberichte Gläubiger und Aussteiger. Das Buch bietet also neben allgemeiner wissenschaftlicher und historischer Aufklärung auch konkrete Lebenshilfen für Aussteiger und Ausstiegswillige und für den familiären, schulischen oder beruflichen Kontakt mit Anhängern dieser Sekte.

      Lorenzianer
    • Die Rebellion der inneren Kinder

      Eine tiefenpsychologische Gesellschaftsanalyse

      Warum nur verhalten wir Menschen uns oft so zerstörerisch? Warum konsumieren wir so exzessiv und interessieren uns so wenig für die Schäden, die wir damit anrichten? Warum nehmen wir Armut, Ausgrenzung und soziale Ungerechtigkeit so unberührt hin, solange sie uns nicht selbst betreffen? Warum sind unsere sozialen Beziehungen so häufig geprägt von Manipulationen und Machtkämpfen? Liegt das einfach in der Natur des Menschen? Dieses Buch sagt: Nein. In unseren Gesellschaften tobt ein unsichtbarer Aufstand - die Rebellion der inneren Kinder. Tiefgreifende Konflikte zwischen Gefühl und Verstand bestimmen den Menschen und sein Zusammenleben. Um die vielen ökologischen und sozialen Probleme der Gegenwart nachhaltig lösen zu können, sollten wir uns zuallererst mit uns selbst versöhnen.

      Die Rebellion der inneren Kinder
    • "We shall overcome"

      Die DDR und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung

      Ihren Kampf begriffen amerikanische Bürgerrechtler seit jeher als einen globalen und trugen diesen in die DDR. Während die SED dort Solidarität mit der afroamerikanischen Bevölkerung verkündete, ermutigten Martin Luther Kings Ideen so manchen zum Widerstand gegen das heimische Regime… Maria Schubert untersucht anhand der DDR-Besuche von Paul Robeson, Martin Luther King, Ralph Abernathy und Angela Davis die Wirkungsgeschichte der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung im ostdeutschen Staat. Ne-ben der offiziellen SED-Politik gegenüber dem sogenannten „anderen Amerika“ stehen die eigenwilligen Umdeutungen des Bildes bei der Bevölkerung im Mittelpunkt. Dabei setzt sich die Autorin mit der Geschichte der afro-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und der sozialistischen Gedankenwelt auseinander. Sie zeigt, wie (inner-)gesellschaftliche Entwicklungen in der DDR durch transnationale Einflüsse eine besondere Dynamik erhielten.

      "We shall overcome"