Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Schäffler

    Paarbeziehungen in Ostdeutschland
    Der Weg in die Marktwirtschaft
    • Der Weg in die Marktwirtschaft

      Tschechien und die Privatisierung in den 1990er-Jahren

      Die Privatisierung in Tschechien Der Privatisierungsprozess, den die Tschechische Republik in den 1990er-Jahren durchlief, ist auch als »tschechischer Weg« bekannt. Eva Schäffler schildert diesen Weg jedoch jenseits bestehender Sonderwegs- und (Miss-)Erfolgsnarrative. Bereits vor der Samtenen Revolution gab es staatliche Wirtschaftsreformen sowie Reformszenarien. Die Autorin widmet sich zudem ungeplanten Entwicklungen und Konflikten, die sich bei der Restitution, der Privatisierung kleiner und der Privatisierung großer Betriebe ergaben. Mit den deutsch-tschechischen Joint Ventures Volkswagen und Škoda sowie Continental und Barum wird die internationale Dimension der tschechischen Privatisierung beleuchtet.

      Der Weg in die Marktwirtschaft
    • Paarbeziehungen in Ostdeutschland

      Auf dem Weg vom Real- zum Postsozialismus

      In der vorliegenden Studie beschäftigt sich Eva Schäffler mit der Entwicklung von heterosexuellen Paarbeziehungen in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR sowie in den 1990er Jahren in Ostdeutschland. Nachvollzogen wird diese Entwicklung innerhalb verschiedener Felder, die das Leben in Partnerschaften thematisch widerspiegeln: Gleichstellung, Sexualität, Ehe und Ehescheidung, nichteheliche Beziehungen, Schwangerschaftsabbruch und Kinderbetreuung. Für alle diese Felder untersucht die Autorin, wie sich wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen einerseits sowie medial propagierte Leitbilder andererseits auswirkten. Dabei zeigt sich, dass die Wiedervereinigung zwar als wichtiger Knotenpunkt anzusehen ist, von dem ausgehend sich das Leben ostdeutscher Paare im Allgemeinen änderte, gesellschaftliche Prägungen, die dem Sozialismus entstammten, jedoch weiterbestanden und das Zusammenleben beeinflussten. Es wird außerdem deutlich, dass allgemeine staatliche Rahmenbedingungen und konkrete politische Initiativen sowohl vor als auch nach 1989/90 nur eine beschränkte Wirkkraft entfalten konnten. Daher zeigt die Studie, wie die Geschichte ostdeutscher Paarbeziehungen eine eigene Dynamik entwickelte, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen der öffentlichen und der privaten Sphäre ergab.

      Paarbeziehungen in Ostdeutschland