Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Koch-Klenske

    Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln? Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe
    Kein Bock auf Schule. Life is a Story - story.one
    "Ist das eine Supervision - oder wird hier nur geplaudert?"
    Mama, was ist eine Dyskalkulie?. Life is a Story - story.one
    Interkulturelle Kommunikation - Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext
    Lavendelhonig. Life is a Story - story.one
    • In der malerischen Provence findet eine junge Frau nach einem Schicksalsschlag zu neuem Lebensmut. Umgeben von den Düften von Lavendel und Honig reflektiert sie über ihre Trauer und erzählt von ihrem Neuanfang, während sie sich in die Lebensfreude dieser Region verliebt. Ihre Erlebnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, loszulassen und offen für Veränderungen zu sein, um etwas Großartiges zu schaffen.

      Lavendelhonig. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit untersucht die Relevanz interkultureller Kommunikation in einer globalisierten Welt. Trotz der scheinbaren Angleichung von Kulturen durch internationale Einflüsse wie Gastronomie und Medien bleibt der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen von großer Bedeutung. Die Studie beleuchtet die vielfältigen interkulturellen Begegnungen im Alltag, die in Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen stattfinden. Ziel ist es, das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen interkultureller Erziehung zu fördern und deren Bedeutung im internationalen Vergleich zu verdeutlichen.

      Interkulturelle Kommunikation - Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext
    • Das Buch bietet umfassende Informationen über Dyskalkulie, eine genetisch bedingte Lernschwäche, die insbesondere bei Grundrechenarten und Textaufgaben zu erheblichen Schwierigkeiten führt. Es richtet sich an Eltern, deren Kinder Probleme in Mathematik haben, und beleuchtet die Ursachen sowie die Symptome dieser Störung. Zudem erhalten Leser wertvolle Antworten und Hilfestellungen zur Testung und Unterstützung betroffener Kinder.

      Mama, was ist eine Dyskalkulie?. Life is a Story - story.one
    • "Ist das eine Supervision - oder wird hier nur geplaudert?"

      Als Beraterin in den Heiligenfeld Kliniken, in Schulen und Familien

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      In der Supervision geht es um berufliche Beratung und Weiterbildung, ohne dass eine Kontrolle über die Effizienz stattfindet. Der Autor beleuchtet die Abläufe und Dynamiken in diesem Prozess, um ein besseres Verständnis für die Rolle und den Nutzen von Supervision zu schaffen. Dabei werden sowohl die Methoden als auch die Erfahrungen von Supervisanden thematisiert, um die Vielschichtigkeit und die Herausforderungen dieser Praxis aufzuzeigen. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte, die Supervision in ihrem beruflichen Kontext nutzen möchten.

      "Ist das eine Supervision - oder wird hier nur geplaudert?"
    • Das Buch beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des deutschen Schulsystems und thematisiert die weit verbreitete Resignation gegenüber der Schule, verkörpert durch den Satz "Kein Bock auf Schule." Es versammelt die Perspektiven verschiedener Akteure, die auf bestehende Defizite hinweisen und zur Reflexion anregen. Der Autor fordert ein Umdenken in der Bildungspolitik und zeigt auf, dass grundlegende Veränderungen notwendig sind, um die Qualität und Motivation im Bildungssystem zu verbessern.

      Kein Bock auf Schule. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von nachhaltigem Konsum von Lebensmitteln im Kontext von Klimawandel und Hungersnot, insbesondere in Deutschland. Sie thematisiert die Diskrepanz zwischen Lebensmittelüberschuss und -verschwendung in wohlhabenden Ländern und dem Hunger in anderen Regionen. Zudem wird die Rolle der Schule in der Förderung von nachhaltigem Konsum in der Primarstufe analysiert. Die Autorin hinterfragt, ob und wie schulisches Lernen dazu beitragen kann, Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen, und identifiziert dabei Chancen sowie Grenzen.

      Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln? Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe
    • Das Buch bietet umfassende Informationen über Legasthenie, einschließlich ihrer genetischen Ursachen und der Bedeutung frühzeitiger Förderung für betroffene Kinder. Es richtet sich an Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, und gibt praktische Ratschläge zur Testung und Unterstützung. Die Autorin beleuchtet, wie eine Legasthenie die Schulzeit belasten kann und bietet Lösungsansätze, um den betroffenen Kindern zu helfen.

      Mama, was ist eine Legasthenie?. Life is a Story - story.one
    • Die Analyse beleuchtet Adolf Hitlers außergewöhnliche Fähigkeiten als Redner, die ihn zu einer prägnanten Figur der Geschichte machten. Trotz der Tatsache, dass andere in Dialektik und Argumentation überlegen waren, übertraf Hitler sie in der Disziplin und Interaktion während seiner öffentlichen Auftritte. Die Arbeit untersucht die ausgeklügelten Techniken, die er einsetzte, sowie die akribische Vorbereitung seiner Ansprachen, die entscheidend für seinen rhetorischen Erfolg waren. Diese Aspekte werden im Kontext von Max Webers Herrschaftssoziologie betrachtet.

      Inwieweit entspricht Hitler dem Idealtypus der charismatischen Herrschaft? - Die charismatische Herrschaft nach Max Weber und ihre Anwendbarkeit auf Adolf Hitler
    • Jesus und die Figur der Zwölf

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Seminararbeit untersucht zentrale Fragen des Neuen Testaments, wie die Bedeutung des Begriffs "Neues Testament" und die Rolle der zwölf Jünger. Sie beleuchtet den notwendigen Tod Jesu und dessen tiefere Bedeutung im religiösen Kontext. Der Autor präsentiert seine Perspektive und bezieht sich dabei auf die Ansichten von Gerhard Lohfink, um die Themen der Gottesherrschaft und der sakramentalen Struktur von Jesu Handeln zu vertiefen. Ziel ist es, dem Leser verschiedene Sichtweisen aufzuzeigen, ohne eine definitive Interpretation vorzugeben.

      Jesus und die Figur der Zwölf
    • Die Examensarbeit untersucht, wie Grundschülerinnen und -schüler über die Entstehung der Erde und verwandte Themen denken. Sie beleuchtet die kindliche Wahrnehmung und die Fragen, die Kinder in ihrem Alltag dazu stellen. Die Arbeit basiert auf einer Analyse von Denkansätzen und Überlegungen, die Kinder in diesem Alter anstellen, und bietet wertvolle Einblicke in die religiöse und naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Fragen für die Religionspädagogik herauszustellen.

      Evolution und Schöpfung im Denken von Grundschüler/innen. Ein interdisziplinäres Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht?