Peter-Ernst Schnabel Livres






The author holds a Personal Chair in Germanic Linguistics in the German Department of the University of Vienna
Ein Lehrbuch, welches in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bietet. Es richtet sich gezielt an Studenten, die sich in dieses, für sie neue, Fachgebiet einarbeiten wollen und dafür vorlesungsbegleitende oder zum Selbststudium geeignete Literatur suchen. Die Kenntnis von Fremdwörtern und Fachbegriffen wird dabei nicht vorausgesetzt.
Das Buch beschreibt den Aufbau, die Konstruktion und das Systemverhalten der Werkzeugmaschinen mit den zugehörigen Komponenten und Aggregaten. So werden die Fortschritte bis zur Industrie 4.0 mit den zugehörigen Maschinen und Werkzeugen deutlich gemacht. Es liefert die Basis zur Maschinentechnik der Fertigungsprozesse und ist somit das Pendant zum Buch Industrielle Fertigung- Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik (Europa Nr. 53510). Die Hauptkapitel sind: - spanende, abtragende, umformende und zerteilende Werkzeugmaschinen - Druckgießmaschinen und Spritzgießmaschinen, - Koordinatenmessmaschinen, - 3D-Drucker und Industrieroboter, - mechanische, elektrische, hydraulische und pneumatische Maschinenkomponenten.
Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das glückliche Leben
Über ein wechselseitiges Verhältnis
- 444pages
- 16 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Missstände in der deutschen Gesundheitsversorgung, insbesondere die unzureichende Finanzierung der Präventionspolitik. Weniger als zehn Prozent der jährlichen Ausgaben fließen in die Gesundheitsförderung, was grundlegende Änderungen erfordert. Die Autorin analysiert die philosophischen, systemischen und berufs-politischen Barrieren, die einer effektiven Gesundheitsförderung im Wege stehen. Zudem wird der Irrglaube widerlegt, dass ohne umfassende Veränderungen in politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Gesundheitsförderung möglich ist. Vorschläge für notwendige Reformen werden präsentiert.
Ubiquitous City Dienste in deutschen Kommunen
Attraktivität, Realisierung, Treiber, Hindernisse und Ziele aus kommunaler Sicht
- 172pages
- 7 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die wachsende Vielfalt an kommunalen, drahtlosen Kommunikationsdiensten in deutschen Städten, die durch technologische Innovationen und den Druck auf öffentliche Verwaltungen gefördert wird. Sie analysiert die Treiber und Hindernisse dieser Entwicklung und beleuchtet, welche mobilen Dienste für eine effizientere Verwaltung notwendig sind. Zudem werden bestehende Angebote sowie geplante Dienste für die kommenden zwei Jahre betrachtet. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Lösungen, die zu Einsparungen und einer erhöhten Attraktivität der Kommunen beitragen können.
INHALT:0Meister Dittus. Versuch einer Vita01791 Issersheilingen ? Evang. Kirche Sankt Johannes 901793 Körner ? Evang. Kirche Beata Maria Virginis 901796 Langensalza ? Marktkirche Sankt Bonifacii 1201797 Schnellmannshausen ? Evangelische Kirche 1501797/98 Kleinbodungen ? Evangelische Kirche 1901809 Großbodungen ? Evangelische Kirche 2201801 Niedergebra ? Evang. Kirche Sankt Nicolai 2201810 Horsmar ? Evang. Kirche Sankt Pancratius 250Mühlhausen ? Evangelische Kirche Sankt Petri 2701817 Klettstedt ? Evangelische Kirche Sankt Caeciliae 2801821 Thal ? Evangelische Kirche 2801824 Rockstedt ? Evangelische Kirche Sankt Bonifacius 3001824 Thamsbrück ? Evang. Kirche Sankt Georg 3201827/28 Sollstedt ? Sankt Marienkirche 4301832/33 Zaunröden ? Evangelische Kirche 450Anmerkungen, Quellen und Literatur 49
