Zdravé rostliny jsou ozdobou každé domácnosti – ať už v obýváku, na balkoně či kolem domu. Praktická kniha Zdravé rostliny doma i na zahradě vám poradí, jak udržet své pokojové rostliny, ovocné plodiny nebo třeba bylinky dokonalé co nejdéle, a najdete v ní také účinné rady, co máte dělat v případě, že se jim nedaří nejlépe.
Die Neubearbeitung von Heimat und Welt PLUS Gesellschaftswissenschaften 5/6 für die Gemeinschaftsschule wurde von erfahrenen, aktiven Lehrkräften aus dem Saarland konzipiert. Eine Vielzahl an Differenzierungsmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, alle Schülerinnen und Schüler aktiv und individuell zu fördern: Konsequenter Lehrplanbezug : Jedes Kapitel ist genau auf ein Themenfeld im Lehrplan zugeschnitten (5.1, 5.2., 5.3/ 6.1, 6.2, 6.3 = insgesamt sechs Kapitel). Jedes Kapitel startet mit einem Advance Organizer , mit dem sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Inhalte des Kapitels verschaffen können. Neben Zusatzaufgaben zur vertiefenden Behandlung eines Themas gibt es Wahlaufgaben , bei denen die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten auswählen können. Kooperative Aufgaben , die gut für eine Partner- oder Gruppenarbeit geeignet sind, sind mit Symbolen gekennzeichnet. Die Merksätze am Ende einer jeden Doppelseite (bisherigeAusgabe) wurden bewusst entfernt, weil sie den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler vorweggenommen haben. Die Methodenseiten befinden sich gebündelt im Anhang des Buches. Blaue Pfeile mit der entsprechenden Seitenzahl stehen direkt an den Aufgaben und verweisen auf die Methode, die den Schülerinnen und Schüler beim Lösen der Aufgaben helfen soll. Stärkerer Lebenswirklichkeitsbezug für die Schülerinnen und Schüler durch zahlreiche regionale Beispiele aus dem Saarland Atlaslinks zum passenden Heimat und Welt Universalatlas für das Saarland
Stabilität beim Laufen ermöglicht uns die schnelle Fortbewegung auch über stark unebenen Untergrund ohne zu stürzen. Um diese Stabilität zu gewährleisten, nutzen wir sowohl aktive als auch passive Strategien. Wie und mit welchem Anteil die jeweiligen Teile dabei an der Stabilisierung der bipedalen Lokomotion mitwirken, ist Gegenstand aktueller Forschung. Die Intention dieses Buches ist es, ein tiefergehendes, übergreifendes Verständnis möglicher und tatsächlicher einfacher Kontrollen für die schnelle bipedale Lokomotion in der realen Welt sowohl in biologischen als auch in technischen Systemen zu erlangen und zu vermitteln. Dazu werden die im Feder-Masse-Modell entwickelten einfachen Kontrollansatze mit experimentellen Befunden zum Laufen auf unebenem Untergrund verglichen, die Validität des verwendeten Modells analysiert und die Lokomotion auf Selbststabilität hin untersucht. Im Detail werden die Anpassung der globalen Beinparameter beim Laufen auf unebenem Untergrund und die Ausnutzug der Selbststabilität (Kapitel II), Kontrollen zur federartigen Lokomotion auf unebenem Untergrund mit konstanter Laufgeschwindigkeit (Kapitel III), die Erweiterung und individuelle Anpassung von Selbststabilitäts-Kontrollen pedaler nachgiebiger Systeme (Kapitel IV) und die Anpassung der Körperschwerpunktbahn menschlicher Läufer an unebenem Untergrund (Kapitel V) untersucht und wissenschaftlich diskutiert.
Der Antwerpener Arzt und studierte Theologe Michael Boudewyns (1601-1681) setzt sich in seinem Buch Ventilabrum medico-theologicum unter anderem auch mit zahlreichen medizinethischen Fragen auseinander. Insbesondere das richtige ärztliche Verhalten im Angesicht sterbender Patienten und unheilbarer Krankheiten wird diskutiert. Die angesprochenen Themen, wie die Zulässigkeit der aktiven Sterbehilfe, der Einsatz riskanter medizinischer Behandlungsmethoden oder die palliative Krankenbetreuung lassen auch an aktuelle Debatten denken. Anhand einer umfangreichen Übersetzung ausgewählter Kapitel des lateinischen Originaltextes wird in dieser Arbeit ein tieferer Einblick in dieses Werk vermittelt. Im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Quellen wird zudem versucht, es in seinen zeit- und ideengeschichtlichen Kontext einzuordnen.