Kein Qualitätsmanagement ohne QM-Handbuch. Doch so manches QM-Handbuch erfüllt seinen Zweck nicht optimal. Innovative Ideen, nützliche Impulse und viele Praxistipps bietet die QM-Expertin Baum-Wetzel. Sie erfahren: Was gehört in ein QM-Handbuch und was nicht? Wie verschlankt und optimiert man vorhandene QM-Handbücher? Was fordert die für alle Einrichtungen verbindliche QM-Richtlinie vom QM-Handbuch? Zahlreiche Praxisfälle, Regel- und Checklisten runden das Arbeitshandbuch ab. Ihre Vorteile: - Sie erstellen Ihr QM-Handbuch einfach, klar, verständlich und übersichtlich. - Sie unterstützen Ihre Mitarbeiter mit klaren Regelungen. - Sie optimieren Abläufe für qualitativ gleichbleibend gute Pflege. - Sie sichern den Erfolg und damit die Existenz Ihrer Einrichtung.
Elisabeth Baum-Wetzel Livres




Kooperation und Schulentwicklung
Wie Lehrkräfte in Gruppen Entwicklungsanlässe bearbeiten
Die einzelne Schule sieht sich verschiedenen, zum Teil widersprüchlichen Vorgaben und Anforderungen ihrer Umwelt gegenüber. Diese sind in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf Vielfalt und Komplexität durch kontinuierliche Reformansprüche im Schulbereich sowie allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen im Rahmen von Modernisierungsprozessen gestiegen. Daraus entstehen für die an Schule beteiligten Akteure —vorrangig für die Lehrkräfte — Entwicklungsanlässe, die es zu bearbeiten gilt. Dies geschieht immer öfter in kollegialer Zusammenarbeit. Wie sich die Kooperation unter Lehrkräften in Schulentwicklungsprozessen gestaltet und wie die Erkenntnisse hierzu durch organisationstheoretische Perspektiven erklärt und diskutiert werden können, zeigt Elisabeth Baum auf Basis empirischer Fallstudien auf.
Kein Qualitätsmanagement ohne QM-Handbuch. Doch so manches QM-Handbuch erfüllt seinen Zweck noch nicht optimal. Es ist zu umfangreich, nur schwer verständlich oder unübersichtlich. Innovative Ideen, nützliche Impulse und viele Praxistipps bietet hier die QM-Expertin und Unternehmensberaterin Elisabeth Baum-Wetzel. Ob Sie erstmalig ein Handbuch erstellen oder es überarbeiten - als QMB, PDL oder Geschäftsführer erfahren Sie: - Was gehört in ein QM-Handbuch und was nicht? - Wie ist ein QM-Handbuch zu gliedern? - Wie verschlankt und optimiert man vorhandene QM-Handbücher? - Was fordert die für alle Pflegedienste verbindliche QM-Richtlinie vom QM-Handbuch? Zahlreiche Praxisfälle, beispielhafte Prozesslandschaftskarten, Dokumentenlisten, Regel- und Checklisten runden das Arbeitshandbuch ab. Ihre Vorteile: - Sie erstellen Ihr QM-Handbuch einfach, klar, verständlich und übersichtlich - Sie unterstützen Ihre Mitarbeiter mit klaren Regelungen - Sie optimieren Abläufe für qualitativ gleichbleibend gute Pflege - Sie sichern den Erfolg und damit die Existenz Ihres Pflegedienstes
Der neue Band der Reihe 'Schule und Gesellschaft' konzentriert sich auf die Zusammenarbeit unter Lehrkräften, also die intraprofessionelle Kooperation im schulischen Feld. In aktuellen Beiträgen zur schulbezogenen Kooperationsforschung, zur Grundlagenforschung und aus Praxisinterventionen werden Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten beschrieben. Das im Titel markierte Spannungsverhältnis zwischen Kollegialität und Kooperation ist als systematisches problemorientiertes Leitmotiv in allen Themenstellungen erkennbar.