Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen belegen jedoch überzeugend den großen Stellenwert struktureller Faktoren. Die Studie gibt verlässliche Daten und Informationen im Hinblick auf die strukturellen Bedingungen im Vorschulbereich. Ihre Ergebnisse können deshalb für die Jugendhilfe- und Kindergartenbedarfsplanung anderer Regionen wertvolle Hilfestellung geben.
Eleonore Hartl-Grötsch Livres


Seit Einführung der Bildungs-und Erziehungspläne in Kindergärten müssen Erzieherinnen Kinder noch früher, individueller und intensiver fördern. Bei der praktischen Umsetzung hilft nun das neue Vogel Werkbuch, die Materialsammlung für Kindertageseinrichtungen zu den Bildungsplänen der Länder. Es ist für alle Kindertageseinrichtungen unverzichtbar, die sich an den neuen Inhalten der Bildungspläne orientieren. Die praktischen Beispiele mit Angaben zu Zielgruppe, Durchführung und Zeitrahmen lassen sich einfach und individuell umsetzen. Themen wie Geschlechtersensible Erziehung, Partizipation, Übergänge und Kooperation zwischen Elternhaus, Kindertagesstätte und Schule finden dabei besondere Berücksichtigung. Mit Praxisbeispielen zu folgenden Themen: - WErteorientierun und verantwortungsvoll handelnde Kinder - Sprach- und medienkompetente Kinder - Künstlerisch aktive Kinder - Starke Kinder sportlich und gesund. Die Herausgeberin, Frau Dr. Hartl-Grötsch, ist als Leiterin der Abteilung Kindertageseinrichtungen des Schul- und Kultusreferat der Landeshauptstadt München tätig.