Edith Müller-Rieckmann Livres






In der heutigen Debatte über globale Umweltveränderungen, die Dynamik unseres Umweltsystems und den Einfluss der Biosphäre auf globale Stoffkreisläufe helfen Erkenntnisse aus der Paläontologie, all diese Prozesse besser zu verstehen. „Paläontologie und Umwelt“, verfasst von einem paläontologischen Forschungsteam, dessen Mitglieder an Hochschulen und Museen tätig sind, zeigt den Beitrag der Paläontologie zur Rekonstruktion vergangener Umweltbedingungen auf. Es geht auf das Zusammenspiel der Paläontologie mit anderen erdwissenschaftlichen Fachbereichen ein und behandelt die einzelnen Gebiete der Paläontologie, die bei Umweltrekonstruktionen eine Rolle spielen. Drei Beispiele aus der Erdgeschichte der Schweiz illustrieren die Arbeitsweise und geben Einblicke in vergangene Umwelten und deren Dynamik.
In einer Währungsunion können nationale Lohnabschlüsse weder durch die nationale Geldpolitik noch durch flexible Wechselkurse korrigiert werden. Somit nehmen Einfluss und Verantwortung der Lohnpolitik zu. Werden die Länder einer Währungsunion von wirtschaftlichen Schocks unterschiedlich getroffen, verbleibt die Fiskalpolitik als einziges Instrument der nationalen Regierungen, um Nachfrageschwankungen zu glätten und die drohende Zunahme der Arbeitslosigkeit abzuwenden. Edith Müller untersucht die Wirkung der Fiskalpolitik in Abhängigkeit von der Entwicklung der Löhne in den Ländern einer Währungsunion und überträgt die Ergebnisse auf die noch junge Europäische Währungsunion. Die Autorin verweist auf die Gefahr, dass Lohnabschlüsse, die sich nicht an der Entwicklung der Arbeitsproduktivität orientieren, eine expansive Wirtschaftspolitik konterkarieren können.
Eltern benötigen während und nach der klinischen Betreuung von Frühgeborenen gezielte Beratung. Das Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann berücksichtigt verschiedene Aspekte wie somatopsychische, psychosoziale und frühpädagogische Faktoren. Durch professionelle Anleitung in der Klinik können Eltern Vertrauen in ihre Verantwortung gewinnen und sich besser auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vorbereiten. Ein speziell entwickelter Beobachtungsbogen ermöglicht es Eltern, die Entwicklung ihres frühgeborenen Kindes in verschiedenen Bereichen über die ersten Jahre festzuhalten. Hausbesuche und ambulante Betreuungsangebote ergänzen das Präventivprogramm. Das Buch behandelt Themen wie die Risiken und Chancen von Frühgeburtlichkeit, die neonatologische Betreuung, individuelle Entwicklungsverläufe, die Eltern-Kind-Beziehung, Stillen und Trinken-Lernen sowie die Vorbereitung auf die Entlassung nach Hause. Es bietet Einblicke in die Entwicklung von Frühgeborenen in den ersten Lebensjahren, einschließlich sozialer Verhaltensentwicklung und motorischer Fähigkeiten. Zudem werden Übungen zur Bewegungsförderung, zur Hand-Hand-Koordination und zum Essen-Lernen vorgestellt. Die Autorin, Dr. Edith Müller-Rieckmann, bringt langjährige Erfahrung in der Frühförderung und Elternberatung von Risikokindern mit und hat einen Lehrauftrag für Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Rostock.
