Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorothea Koch-Peters

    Ansichten des Orosius zur Geschichte seiner Zeit
    Germanistikstudium in Südkorea: Bildung und gesellschaftliche Funktion unter historischen und geschlechtsspezifischen Aspekten
    Konrad Adenauer
    • Konrad Adenauer

      Der Katholik und sein Europa

      • 295pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Wirtschaft und Euro prägen das heutige Europa. Die christlich-abendländische Tradition und ihre Werte spielen längst keine prägende Rolle mehr. Ein geistiges Fundament fehlt. Es hat den Anschein, als definiere sich Europa einzig über materielle Güter und Wohlstand. Was wohl die Väter Europas wie De Gasperi, Schuman und Adenauer sagen würden? Welchem inneren Kompass, welchen Visionen folgten Europas Väter ? Wer und wie war Konrad Adenauer wirklich? War er der gläubige und fromme Katholik, für den ihn viele halten? Prägte sein Glauben seine Politik? In diesem Buch kommen vor allem Konrad Adenauer selbst und viele prominente Weggefährten zu Wort. Es zeigt sich, dass der Alte schon immer polarisiert hat. So verspottete ihn Heinrich Böll als Musterchristen of the western world , Willy Brandt hingegen würdigte ihn vor seinen spottenden Zeitgenossen als jenen, der Werte bewahrt hat, die sich als unverbraucht erwiesen . Seit vielen Jahren haben die Autoren leidenschaftlich und akribisch Konrad Adenauer und den christlichen Facetten seiner Persönlichkeit und Politik nachgespürt. Ihnen ist wahrlich ein rundum bereicherndes Buch gelungen.

      Konrad Adenauer
    • Im Schnittpunkt von Vergleichender Erziehungswissenschaft, Hochschulforschung und Bildungssoziologie wird eine dichte historisch-landeskundliche Information präsentiert. Luzide Daten und Thesen zur Bildungsexpansion Südkoreas, zum Verhältnis von Bildungsmeritokratie und Statusdistribution und zu den Personaleinstellungspraktiken der Firmen werden analysiert und diskutiert sowie die gesellschaftlichen Funktionen eines Hochschulstudiums am Beipiel der Germanistik. Dem folgt eine empirische Untersuchung über Absolventen des Hauptfachstudienganges Deutsch. Daneben wird eine Befragung der Universitäten über die Berufstätigkeit der Germanistikabsolventen und eine Sekundäranalyse der offiziellen koreanischen Bildungsstatistik durchgeführt.

      Germanistikstudium in Südkorea: Bildung und gesellschaftliche Funktion unter historischen und geschlechtsspezifischen Aspekten
    • Die Untersuchung befasst sich mit der um die Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. immer rascher fortschreitenden Desintegration des Imperium Romanum als politischer Ordnungsmacht, und zwar aus der Sicht des Orosius, zeitgenössischen Verfassers einer christlichen Universalgeschichte. Durch Einbeziehung von Stimmen weiterer namhafter Zeitzeugen, christlicher wie heidnischer, bekommt die Gegenwartsreflexion des Autors Profil, werden zugleich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der politischen Einschätzung innerhalb jener beiden weltanschaulichen Lager deutlich, wird nicht zuletzt auch die generelle Problematik einer kontemporären historischen Standortbestimmung in einer krisenhaften Epoche exemplarisch vor Augen geführt.

      Ansichten des Orosius zur Geschichte seiner Zeit