Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Schultze-Petzold

    Die GmbH als Trägerin eigener Geschäftsanteile
    Noise
    Der Beschiss muss klappen!
    • Der Beschiss muss klappen!

      ... war die erste der vier Lebensweisheiten, die mir mein Großvater als Schüler bereits mit auf den Weg gab. Mein Großvater war Staatsanwalt a. D.!

      Es ist der 5. Januar 2019, als das Kreuzfahrtschiff MSC Magnifica der bekannten Containerfracht- und Kreuzfahrt-Reederei MSC, Genf, in See sticht. An Bord befinden sich Dr. Axel Schultze-Petzold und seine Frau. Vom 5. Januar 2019 bis zum 3. Mai 2019 sind sie unterwegs, von Genua bis Genua. In seinem Buch „Der Beschiss muss klappen“ schildert der Autor die Abenteuer der Reise und nimmt den Leser mit zu den buntesten Orten der Welt. Und wenn es mal keine Reiseberichte zu erzählen gibt, weiß er mit Anekdoten und amüsanten Erzählungen seines bisherigen Lebens zu unterhalten. Seien Sie gespannt auf die Lausbubengeschichten der Schulzeit, das romantische Kennenlernen seiner Frau oder die Gastfreundlichkeit der Menschen in Philipsburg. Aus seiner Perspektive erzählt der Autor in seinem Werk von der ersten Kreuzfahrt-Weltreise der MSC Magnifica, die er gemeinsam mit seiner Frau erlebt hat. Aufgrund seiner detaillierten Ausführungen und der genauen Datumsangabe gleicht das Werk einem Tagebuch. Gekonnt hält er das Gerüst rund um die Reise aufrecht und verbindet dieses mit einem persönlichen Lebensbericht.

      Der Beschiss muss klappen!
    • Die ARD-Sendung „Börse vor acht“ (ehemals „Börse im Ersten“, seit 2022 „Wirtschaft vor acht“) hat den Anspruch, in kurzen TV-Beiträgen Ereignisse an der Börse zu erklären und zu analysieren. Dieses Buch untersucht die Erläuterungen der moderierenden Journalist*innen. Als theoretisches Konstrukt für die Analyse dient der Framing-Ansatz. Zur Erfassung der moralischen Dimension von Frames fanden erstmals die Kategorien der Moral Foundation Theory Anwendung. Ein weiteres Novum bei der Erforschung von Frames ist das Auffinden des bisher nicht beschriebenen Frame-Elements ›funktionale Bewertung‹. Gefundene Frames entsprechen einfachsten Stimulus-Response-Modellen. Die Moderator*innen erläutern darüber hinaus ein Phänomen, das in der Volkswirtschaftslehre als „Noise“ bezeichnet wird – der tagesaktuelle Verlauf von Aktien ist demnach zwar rational nicht erklärbar, dennoch erklären die Journalist*innen Tagesverluste bzw. -gewinne von Aktien, Edelmetallen und Rohölpreisen.

      Noise
    • Gegenstand der Untersuchung ist der Erwerb eigener Geschäftsanteile durch die GmbH selbst. Die Arbeit befaßt sich zunächst im Rahmen des rechtsgeschäftlichen Erwerbs nach 33 GmbHG mit dem Problem des ruhenden Mitgliedschaftsrechts und dessen dogmatischer Grundlage im GmbH-Recht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Herleitung und Begründung einer zweckgebundenen Inhaberschaft der GmbH am kaduzierten Geschäftsanteil gemäß 21 II 1 GmbHG. Daneben erfolgt eine umfassende Betrachtung weiterer möglicher Erwerbstatbestände bei der entgeltlichen Einziehung von Anteilen sowie beim gesetzlich nicht geregelten Ausschluß und Austritt eines Gesellschafters. Für diese Verfahren werden im einzelnen neue Lösungsvorschläge diskutiert.

      Die GmbH als Trägerin eigener Geschäftsanteile