Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Schürer

    Ertragreich Imkern mit der Pressing-Methode
    Das Bienenstock-Prinzip
    Flexibel in die Zukunft
    • Agiles Unternehmen! Das ist der kompakte Arbeitsauftrag an das Management aller Organisationsformen in naher Zukunft. Zu der Fähigkeit, fortlaufend flexibel reagieren zu können, gehören andere und flachere Strukturen, ein neues Können und Denken in den Führungsebenen, verbunden mit einer größeren Aufmerksamkeit auf das Ganze. Das bedeutet auch: Change-Management wird abgelöst durch Flexibilitätsmanagement, da wir uns alle in einem permanenten Veränderungsprozess befinden. Für ein agiles Unternehmen ist Flexibilität eine gelebte Grundhaltung: immer bereit, sich zeitnah den neuen Situationen anzupassen. Flexibilität als neuer Main-Skill!

      Flexibel in die Zukunft
    • Das Bienenstock-Prinzip

      Was wir von Bienen für die Unternehmensführung lernen können

      Schade eigentlich, dass die Evolution, die eine so perfekte Organisation wie den Bienenstaat hervorgebracht hat, noch nicht bis in die menschliche Wirtschafts- und Unternehmenswelt gewirkt hat. Das zumindest denkt man, wenn man Dieter Schürers Buch liest. Er beschreibt, in welchen Bereichen sich Führungskräfte von den Bienen inspirieren lassen sollten. Das Buch ist klar aufgebaut und deckt die verschiedensten Gebiete ab: Man lernt Grundlegendes über Karriereplanung, Arbeitsteilung, Führungsprinzipien, Kommunikation und Krisenbewältigung; dazu so viel Interessantes über Bienenverhalten, dass der eine oder andere sich während der Lektüre wohl mehr für die fleißigen Immen als für ihre Entsprechungen im Berufsalltag interessieren dürfte. Die Vergleiche zwischen Tier und Mensch sind manchmal etwas gesucht, überzeugen aber zum größten Teil. Außerdem ist das Buch inmitten der ausufernden Wirtschaftsliteratur eine schöne Abwechslung und nach Meinung von getAbstract ein echter Gewinn. Denn die Analogien sind so anschaulich, dass sie sich als Leitbild für eine erfolgreiche Unternehmensführung hervorragend einprägen

      Das Bienenstock-Prinzip
    • Die „Pressing-Methode“ ist die Betriebsweise des deutschen Imkers Gettich, mittels der er den Brutbereich des Bienenvolkes eng zusammenpresst und damit ein sehr dichtes Brutnest erzwingt. Aber auch darüber hinaus sammelte der Autor viele neue Informationen und Ideen zur Weiterentwicklung der Imkerei und schuf damit ein Buch, das auch den „alten Hasen“ unter den Imkern zum Studium empfohlen werden kann.

      Ertragreich Imkern mit der Pressing-Methode