ERNTEZEIT schildert poetisch die Suche einer Gruppe von Menschen nach einem neuen Zuhause nach Naturkatastrophen. Ihre Hoffnungen und Ängste spiegeln ein dramatisches Geschehen wider, das in naher Zukunft möglich sein könnte. Das Buch thematisiert symbolisch eine neue Menschheit und ein offenes Menschenbild, das für den Übergang in eine neue Zeit bereit ist.
Dieter Lange-Lagemann Ordre des livres






- 2024
- 2010
Wir scheitern nicht an der Realität, sondern an unseren subjektiven Wahrnehmungen, verhärteten Vorurteilen und überzogenen Erwartungen. Dabei entscheidet vor allem die richtige Perspektive über Erfolg und Misserfolg: Sieger erkennt man bereits am Start, behauptet Toptrainer Dieter Lange und rät: Wer ein Problem lösen will, muss sich erst einmal von dem Problem lösen. Wie das geht? Provokant, kurzweilig und voll verblüffender Einsichten weist Dieter Lange den Weg zu einer neuen, offenen Einstellung und zeigt, wie wir unseren Horizont systematisch um neue Sicht weisen erweitern. Sein Buch ist unentbehrlich für alle, die private und berufliche Veränderungsprozesse bewältigen müssen, die sich weiter entwickeln und dabei mehr Gelassenheit und Glück gewinnen wollen.
- 2010
Unter einem neuen Leitbild der Selbstständigkeit im Alter verändert sich für Senioren der Stellenwert von Wohnen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Pflege. Die vorliegende Studie analysiert die Wirkfaktoren für das Seniorenwohnen. Grundlage stellt eine Befragung Betreuter-Wohn-Anlagen im Kreis Steinfurt dar. Den Beginn macht eine einleitende Übersicht über Wohnbedürfnisse und Wohnfunktionen im Alter aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. Danach werden seniorenspezifische, soziodemographische Angaben für den Kreis Steinfurt einer Bedarfsanalyse für das Seniorenwohnen aus kleinräumiger Sozialraumanalyse gegenübergestellt. Herausgearbeitet werden die spezifischen Wohnbedürfnisse des ländlichen Raumes. Es folgt eine knappe Darlegung über Studienaufbau und Ablauf und die Befragungsergebnisse werden ausführlich dargestellt. Den Schluss bildet die Herausarbeitung von Faktoren, nach denen Senioren/Angehörige, Investoren und ambulante Pflegedienste Betreute-Wohn-Anlagen bewerten können.
- 2005
Kriegsende in Oberberg
Das Buch zur OVZ-Serie
- 1987
- 1985
Inhaltsverzeichnis: 1. Grundbegriffe der Systemtheorie. 2. FOURIER-Reihe: Verschiebung der Zeitfunktion, Impulsmethode, Korrespondenzen und Sätze. 3. FOURIER-Transformation: Verschiebung, Differenzieren der Zeitfunktion, Impulsmethode, Korrespondenzen und Sätze. 4. Faltung: Faltung mit Dirac-Impulsen, Faltungstheorem, FOURIER-Transformation periodischer Signale. 5. Abtasttheoreme: für Zeit- und Frequenzbereich. 6. Systembeschreibung mit FOURIER-Transformation: Frequenzgang, Impulsantwort, RLC-Systeme, Transversalfilter, ideale Systeme, Anregung mit periodischen Signalen. 7. Diskrete FOURIER-Transformation (DFT). 8. Schnelle FOURIER-Transformation (FFT): FFT-Algorithmus für reelle Zeitfunktionen. 9. FOURIER-Transformation mit DFT. 10. Harmonische Analyse mit DFT: Beobachtungszeit gleich/ungleich einer Periode. 11. Inverse FOURIER-Transformation mit IDFT. 12. Harmonische Synthese mit IDFT. 13. Spline-Interpolation: lineare und kubische Spline-Interpolation. 14. Approximation der Systemreaktion mit DFT: aperiodische und periodische Anregung, Abschneidefehler, kontinuierliche Faltung. 15. Systemidentifikation mit DFT. 16. LAPLACE-Transformation: LAPLACE-Integral, Verschieben, Differenzieren, Schaltvorgänge, Korrespondenzen und Sätze. 17. Systembeschreibung mit LAPLACE-Transformation. 18. Zeitdiskrete Systeme: Faltungssumme, FOURIER-Transformation zeitdiskreter Signale, diskrete Faltung, nichtrekursives Netzwerk. 19. Programm SPECT
