Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus-Dieter Baumann

    22 octobre 1955
    Gerechtigkeit, Wahrheitsfindung, Vergebung und Versöhnung. Justice, Vérité, Pardon et Réconciliation
    Flucht, Trauma, Integration
    Neuaufbrüche und Friktionen
    Das Unbewusste in der Freiheit
    Laufen Sie mit!
    Spirituality, Ethics and Social Work
    • 13 Millionen Freizeitläufer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier ist das Laufbuch für alle Alters- und Leistungsklassen. Ob Entspannung, Gesundheit, Figurbewußtsein, Wettkampftraining: Laufen Sie mit! berät von der Anschaffung der geeigneten Schuhe über Ernährung und Gymnastik bis zum Umgang mit Verletzungen und zur Trainingsplanung. Fachlich, klar, unterhaltsam. Laufen ist eine Lust: den Alltag abschütteln, entspannt über einen Feldweg, durch den Wald, im Park traben, Spaß an der Bewegung, den eigenen Körper spüren. Laufen ist eine Herausforderung: Gewicht verlieren, Figur straffen, bei einem Stadtlauf mitmachen, die 42 Kilometer eines Marathons durchstehen. Laufen kann eine Last sein: Muskelkater, Gelenkschmerzen, Motivationsprobleme. Olympiasieger Dieter Baumann hilft dabei, den eigenen Läufertypus zu entdecken, Ziele zu formulieren und individuell das Training zu planen. Er gibt Tips zu Ernährung, Kleidungswahl und Schuhkauf und berichtet immer wieder von seinen Erfahrungen, wie er Verletzungen und Probleme meistert - und seit 15 Jahren vorn in der Weltspitze mitläuft.

      Laufen Sie mit!
    • Das Unbewusste in der Freiheit

      ethische Handlungstheorie im interdisziplinären Gespräch

      Selbstbestimmung ist ein unverzichtbares element ethischen freiheits-und handlungsverstandnisses. Wie vertragt sich das freiheits-und handlungsverstandnisses.Wie vertragt sich das freiheits - und handlungsverstansnis theologischer ethik mit der psychoanalytischen grunderkenntnis, dass die menschliche person in ihrem handeln nicht einmal Herr ist im eigenen Hause

      Das Unbewusste in der Freiheit
    • Neuaufbrüche und Friktionen

      200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021

      • 576pages
      • 21 heures de lecture

      Die 200 Jahre der Oberrheinischen Kirchenprovinz, gegründet von Papst Pius VII. im Jahr 1821, werden in dieser Analyse beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Anfängen und der wechselvollen Geschichte der Bistümer Freiburg, Mainz und Rottenburg-Stuttgart sowie den ehemaligen Bistümern Fulda und Limburg. Dabei werden institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte, die Entstehung eines sozial-karitativen Katholizismus und die Kirchenmusik behandelt. Zudem wird das Bistum Trier als Außenperspektive einbezogen, um die Entwicklungen umfassend darzustellen.

      Neuaufbrüche und Friktionen
    • Der vorliegende Tagungsband versammelt insbesondere Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sie in mehreren unterschiedlichen Tagungen von RAPRED-Girubuntu e.V in Kooperation mit der Universität Freiburg (AB Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit) und Ackermann-Gemeinde zur Diskussion gestellt haben. Die Flüchtlingskrise und ihre Konsequenzen für die Integration, die nicht nur Europa bzw. Deutschland sondern auch Burundi betreffen, werden unter dem besonderen Gesichtspunkt von Trauma, Traumabewältigung und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen vergleichend untersucht. Berichte aus der Praxis, Gedanken über die Friedensakademie im Afrika der großen Seen sowie Thesen über die politische Krise in Burundi werden ergänzend präsentiert. Dank der Unterstützung der SEZ Baden-Württemberg, des Erzbistums Freiburg und vor allem der Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart werden die Ergebnisse dieser Beiträge bereits in einem konkreten Projekt in Ruanda und Burundi umgesetzt. Mit dem Projekt "Ein Stück Hoffnung für die burundischen Flüchtlinge" wird eine Ausbildung von Multiplikatoren in Traumabewältigung in beiden Ländern durchgeführt, damit das Leiden der Flüchtlinge und Vertriebenen gelindert werden kann.

      Flucht, Trauma, Integration
    • Theologie der Caritas

      Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient. Festschrift für Heinrich Pompey aus Anlass seines 80. Geburtstages

      In seinem akademischen wie außerakademischen Wirken waren dem Psychologen und Theologen Heinrich Pompeÿ stets die theologischen Quellen und Wurzelgründe des helfenden und heilenden Handelns der Kirche und ihrer Caritas ein Herzensanliegen. Dieser Band versammelt insbesondere die Beiträge seiner Kollegen und Kolleginnen, Schüler, Freunde und Weggefährten zu einer Tagung zu seinem 80. Geburtstag im November 2016. Alle Beiträge widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Fragerichtungen einer Theologie der Caritas als einer Theologie, die dem Menschen dient und dazu Menschen wie Kirche hilft, sich als Nächste „der Armen und Bedrängten aller Art“ (Gaudium et spes 1) zu erweisen. Hinzu kommen eine Einführung des Herausgebers und am Ende ein Beitrag von Heinrich Pompeÿ selbst mit Resonanzen auf die Beiträge des Bandes. Mit Beiträgen unter anderem von Klaus Baumann, Paul Josef Kardinal Cordes, Giampietro Dal Toso, Markus Enders, Gisbert Greshake, Ralf Haderlein, Helmut Hoping, Klaus Kießling, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Rainer Marten, Eberhard Schockenhoff, Weihbischof Paul Wehrle.

      Theologie der Caritas