Focusing on the role of creativity in learning, this seminar paper explores its significance in educational contexts. It examines how fostering creativity can enhance the learning experience and contribute to effective pedagogy. The analysis aims to provide insights into integrating creative approaches within educational frameworks, ultimately highlighting the importance of nurturing creativity in students.
Daniela Müller-Wiegand Livres






„Ketzerinnen“ waren Frauen, die in Lehre und Ritus vom Glauben der herrschenden Kirche abwichen. Ihr Wissen ist bis heute oft verschwommen und negativ geprägt, im Gegensatz zu den männlichen Ketzern, die als Querdenker gelten, und den Hexen, die als Symbole weiblichen Widerstands stilisiert wurden. Diese Studie richtet sich an ein breiteres Publikum und versucht, den Frauen, die in den Geschichtsbüchern meist nur am Rande der großen „Ketzerbewegungen“ des Mittelalters erwähnt werden, ihren geschichtlichen Platz zurückzugeben und ihre Schicksale wieder ans Licht zu bringen. Durch die Auswertung originaler Quellen, insbesondere von Verhörsprotokollen, die größtenteils nur in alten Handschriften vorliegen, wird aufgezeigt, wie Frauen in der westlichen Christenheit ab dem 11. Jahrhundert in die Herausbildung des Ketzereivorwurfs einbezogen wurden. Zudem wird ihre Beteiligung sowie ihr Leben und Sterben im Kontext des Katharertums beleuchtet. Eine Verbindung zwischen der strukturellen Einbindung des Phänomens ‚Ketzerei’ und den individuellen Schicksalen von Frauen wird den Lesern ein plastisches Bild der macht- und kirchenpolitischen Einbettung spiritueller Anliegen von mittelalterlichen Frauen und Männern vermitteln. Die Autorin, Prof. Dr. Daniela Müller, hat umfassende Studien in Dogmatik und kirchlicher Rechtsgeschichte durchgeführt und lehrt an der Katholieke Universiteit te Utrecht.
Abschlussarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,00, Laudius Akademie für Fernstudium (Laudius Akademie für Fernstudien), Veranstaltung: Personal- und Ausbildungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit einer Vielzahl an Themen im Bereich Personal- und Ausbildungswesen in Betrieben. Diese werden durch das Hinzuziehen von Fallstudien genauer erörtert. Personal zur gewünschten Zeit in gewünschter Anzahl und mit erforderlichen Qualifikationen am richtigen Einsatzort zu haben ist für ein Unternehmen der Grundstock für seinen wirtschaftlichen Erfolg. In diesem Kontext stellen folglich alle Belange hinsichtlich Personals einen wesentlichen Fokus dar - Beginnend bei Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung über Personalführung und betrieblicher Ausbildung, bis hin zu Personalfreisetzung. Im Folgenden sollen dazu, anhand mehrerer Situationen im Zuge einer Fallstudie, wichtige Aspekte im Personal- und Ausbildungswesen genauer vorgestellt werden.
Die interkulturelle Pädagogik in Deutschland. Entwicklung, Bedeutung und Ziele
Herausforderungen in der Berufsschule als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland und beleuchtet dabei wesentliche Paradigmenwechsel im Umgang mit Migration, Differenz und Heterogenität. Zudem wird analysiert, welche Ursachen für Chancen- und Bildungsungleichheiten bestehen und welche Anforderungen sich daraus ergeben. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Perspektiven der interkulturellen Bildung.
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Friedrich Ludwig Jahn und Adolf Spieß auf die Entwicklung der Bewegungs- und Körperkultur in Deutschland. Durch die Analyse ihrer Ideen und Konzepte wird aufgezeigt, wie beide Persönlichkeiten zur Förderung der Sportkultur beigetragen haben. Die Arbeit beleuchtet die historischen und kulturellen Kontexte, in denen sie wirkten, und analysiert deren nachhaltige Wirkung auf die Sportgeschichte.
Das Freundebuch bietet Platz für 16 Dosenöffner, die Fragen über sich und ihre Katzen beantworten können. Jeder Dosenöffner hat sechs Seiten zur Verfügung, wobei drei Seiten speziell für die Katzen reserviert sind, da diese oft nicht allein sind. So können die Freunde sowohl über sich selbst als auch über ihre Samtpfoten interessante Informationen festhalten.
Die Arbeit analysiert die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland, die durch historische Entwicklungen wie das 19. Jahrhundert, die Weimarer Republik und das nationalsozialistische Regime geprägt wurde. Sie beleuchtet den aktuellen Status der Kommunen im Kontext eines Mehrebenensystems und untersucht die Auswirkungen der europäischen Integration auf die kommunale Selbstverwaltung. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und spezifische Wirkungsmechanismen auf verschiedenen Ebenen zu identifizieren und die fortwährenden Veränderungen in diesem Rechtsinstitut zu verstehen.
Skywalk. Chance or risk
Darstellung und Diskussion der Meinungen der White und Native Americans im Bezug auf den Grand Canyon Skywalk mit Hilfe der Kugellagermethode in der 8. Klasse
Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 bietet eine detaillierte Planung für eine Examensstunde im Fach Englisch. Er richtet sich an Studierende der Didaktik und beleuchtet sowohl pädagogische als auch sprachwissenschaftliche Aspekte. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und zeichnet sich durch eine klare Struktur sowie praxisnahe Ansätze aus, die für die Vorbereitung auf das Lehrerexamen von Bedeutung sind. Die Note 2 reflektiert die Qualität und die durchdachte Gestaltung des Entwurfs.
Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse im Bereich der Bevölkerungsgeographie und Stadt- sowie Raumplanung. Verfasst an der Philipps-Universität Marburg, zeichnet sie sich durch eine hohe akademische Note aus und behandelt relevante Themen der Geowissenschaften. Das Abstract sowie das detaillierte Inhaltsverzeichnis ermöglichen einen klaren Überblick über die behandelten Fragestellungen und Methodiken. Die Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur geographischen Forschung und bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Stadt- und Raumplanung.