Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Cornelia Coenen-Marx

    12 octobre 1952
    Ökonomie der Hoffnung
    Die Seele des Sozialen
    Aufbrüche in Umbrüchen
    Noch einmal ist alles offen
    Die Neuentdeckung der Gemeinschaft
    • Die Neuentdeckung der Gemeinschaft

      Chancen und Herausforderungen für Kirche, Quartier und Pflege

      Die Neuentdeckung der Gemeinschaft fordert Kirche heraus. Während Gemeindehäuser geschlossen und diakonische Gemeinschaften kleiner werden, entstehen neue Nachbarschaftsnetze und Caring Communities. Was gilt es zu lernen? Was neu zu entdecken?Im Zuge der Coronapandemie wie bereits in anderen Transformationsprozessen zeigen sich gesellschaftliche Brüche, wachsende Einsamkeit und eine starke Sehnsucht nach Gemeinschaft. Schrumpfende ländliche Räume und neue Konzepte der Quartiersentwicklung fordern Kirche und Diakonie heraus, sich als Akteurinnen in der Zivilgesellschaft neu zu verstehen.Das Buch geht den Veränderungen in Familie, Arbeitswelt und Nachbarschaft nach, macht auf Herausforderungen für die alternde Gesellschaft aufmerksam und stellt neue Gemeinschaftsprojekte in Quartieren, sozialen Unternehmen und Gemeinden vor. Neue Wohnformen und Nachbarschaftsnetze brauchen ergänzende soziale Dienste. Sorgende Gemeinschaften brauchen Sorgestrukturen. Kirche ist dabei in allen Feldern gefragt – als Gemeinde in der Nachbarschaft, als Institution gegenüber Staat und Kommune und als diakonisches Unternehmen bei wachsendem Bedarf in Pflege und Erziehungseinrichtungen. Als "Gemeinde von Schwestern und Brüdern" ist sie historisch wie theologisch mit dem Thema "Gemeinschaft" verknüpft. Welche Traditionen sind dabei hilfreich, welche hinderlich? Und welche Rolle spielen die Engagierten wie die "Betroffenen" selbst?

      Die Neuentdeckung der Gemeinschaft
    • Nicht müssen - alles können Wir haben in den letzten hundert Jahren 10 gesunde Jahre im Alter dazu gewonnen. Diese Jahre mit Freizeitgestaltung zu verbringen, ist für viele Ältere und auch gesellschaftspolitisch fragwürdig. Denn genau hier, bei den Menschen in der 'Dritten Lebensphase', schlummern enorme zivilgesellschaftliche Potenziale. Das lustvolle Entdecken und Leben dieser Potenziale ist für die Autorin nicht möglich ohne spirituelle Motivation und fest im Kontext theologischen Nachdenkens verankert.

      Noch einmal ist alles offen
    • Die Seele des Sozialen

      Diakonische Energien für den sozialen Zusammenhalt

      • 211pages
      • 8 heures de lecture
      Die Seele des Sozialen