Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Weber-Heck

    22 avril 1968
    Bahnhofsprosa
    Peter Weber
    Zerschriftung 5 - Pavel Richtr
    Peter Weber, Fläche - Raum - Faltung - Retrospektive zum 75sten Geburtstag
    Basics in business informatics
    James Turrell
    • James Turrell

      • 177pages
      • 7 heures de lecture
      4,6(8)Évaluer

      Seit den 1960er-Jahren beschäftigt sich James Turrell (*1943 in Los Angeles) mit allen Erscheinungsformen des Lichts. Über eine naturwissenschaftliche Untersuchung optischer Phänomene hinaus, öffnen seine Arbeiten die Grenzen zu spirituellen Erfahrungsdimensionen. Dieses Ziel verfolgt der Künstler seit 1974 mit dem Ausbau des Roden Crater - einem erloschenen Vulkan in der Wüste von Arizona - zum Observatorium. In diesem vielgliedrigen Evironment soll der Mensch in die Totalität des Lichts eintauchen können. In der 18 Meter hohen und 40 Meter tiefen Halle des Kunstmuseums Wolfsburg realisiert Turrell seine bisher größte Installation in einem Ausstellungshaus. Dieses Ganzfeld Piece erscheint wie der umgestülpte und um 90 Grad gedrehte Krater. Die Wolfsburger Installation bietet so einen Vorgeschmack auf Turrells noch unvollendetes, epochales Werk in Arizona. Die reich bebilderte Publikation dokumentiert unter anderem die Entstehung dieses neuen Kunstwerks. Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg 24.10.2009- 5.4.2010

      James Turrell
    • This book takes you on a journey into the world of business informatics. Starting with the key question »What is business informatics and what are its tasks and objectives?«, it gives you an insight into key aspects of business informatics, such as computer systems and computer networks, business applications, databases, software engineering, and management support systems. More specific topics are covered as well, including the relevance of business process management in a very dynamic, competitive and IT dominated business environment, the leadership function of information management for companies as well as key aspects of data security and data protection. Content: • Introduction to Business Informatics • Computer Systems • Computer Networks • Business Applications • Database Systems • Management Support Systems and Business Intelligence • Business Process Management • Software Engineering • Information Management • Data Security and Data Protection

      Basics in business informatics
    • Aus einem Stück und ohne einen Schnitt durch die Fläche gefertigt, rücken Peter Webers Arbeiten das Phänomen der Faltung in das Blickfeld ihrer Betrachter. Die gesamte Bandbreite seines mittlerweile 50 Jahre umfassenden Œuvres wird nun erstmals in einem zweibändigen Werkverzeichnis erschlossen und gewürdigt. Nach dem Studium an der Fachhochschule in Hamburg, Bereich Gestaltung lässt Peter Weber (*1944) das konkrete Kunstschaffen nicht mehr los. Die Op-Art und der imaginäre Raum bestimmen seine frühen Jahre als Maler, aber schon bald fasziniert ihn die mathematische Vielfalt der Technik Faltung. Neben Filz und Papier verwendet der Künstler auch Materialien wie Leinwand, Baumwolle, Kunststoff und Stahl – immer unbeschnitten im Ganzen. Das Werkverzeichnis versammelt in Band 1 die sieben Haupt-Werkgruppen mit erläuternden Aufsätzen. Band 2 listet chronologisch über 1700 Werke aus allen Schaffensperioden auf.

      Peter Weber
    • Die Geschichten spielen in einer beeindruckenden Bahnhofshalle, wo Stille und Lärm herrschen. Der Erzähler erfasst die Stimmen und mischt sie in vier Teilen zu je sechs Geschichten. Peter Weber erkundet die Nischen des Bahnhofs und seine unterirdischen Gänge, die alte und neue Strukturen vereinen, während die "Mutteruhr" den Takt für phantastische Reisen angibt.

      Bahnhofsprosa
    • Die Heldenlieder der Älteren Edda

      Literaturklassiker in deutscher Übersetzung; Klassenlektüre – 18142

      • 296pages
      • 11 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      Die sogenannte 'Ältere Edda' ist eine Sammlung von altnordischen Sprüchen und Liedern, deren Überlieferung bis ins 4. Jahrhundert zurückreicht. Die hier vorgelegten Heldenlieder verarbeiten nicht nur die in Skandinavien beheimateten Stoffe, sondern auch die Taten von Sigurd (Siegfried), Gudrun (Kriemhild), Brünnhild und Atli (Etzel), von Dietrich von Bern, Hildebrand und von Wieland dem Schmied. schovat popis

      Die Heldenlieder der Älteren Edda
    • Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem Generalabonnement der Schweizerischen Bundesbahn viel unterwegs. Zahlreiche Zusammenarbeiten und Projekte mit Musikern aus verschiedenen Bereichen, u. a. Bahnhofsprosa live mit Denis Aebli (Schlagzeug, Elektronik, Vox theremin), Singende Eisen, Spangen und Gleise mit den vier dichtenden Maultrommlern (Bodo Hell, Michel Mettler, Anton Bruhin, Peter Weber) und Auftritte mit dem improvisierenden Streichquartett „Die Firma“ aus Zürich und Bern. 1993 erschien sein erster Roman Der Wettermacher im Suhrkamp Verlag. 2004/05 ist er Stadtschreiber in Bergen-Enkheim bei Frankfurt. Auszeichnungen 1993 Literatur-Förderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 1994 Literatur-Förderpreis der Freien Hansestadt Bremen 2000 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für Silber und Salbader 2002 Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich (Werkjahr) 2004 31. Stadtschreiber des Frankfurter Ortsteils Bergen-Enkheim 2007 Solothurner Literaturpreis http://solothurn. kat. ch/

      Silber und Salbader
    • Was ist Zen? Die Lehre des Zen selbst widersetzt sich jeder Aussage über ihren tiefsten Inhalt. Es geht allein um das persönliche Erleben einer Antwort auf die Grundfragen menschlicher Existenz. Mystische Versenkung und intuitive Erleuchtung des Geistes sind mit dem Begriff des Zen verbunden, der, wörtlich genommen, Kontemplation, Selbstversenkung bedeutet.

      Zen
    • Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem Generalabonnement der Schweizerischen Bundesbahn viel unterwegs. Zahlreiche Zusammenarbeiten und Projekte mit Musikern aus verschiedenen Bereichen, u. a. Bahnhofsprosa live mit Denis Aebli (Schlagzeug, Elektronik, Vox theremin), Singende Eisen, Spangen und Gleise mit den vier dichtenden Maultrommlern (Bodo Hell, Michel Mettler, Anton Bruhin, Peter Weber) und Auftritte mit dem improvisierenden Streichquartett „Die Firma“ aus Zürich und Bern. 1993 erschien sein erster Roman Der Wettermacher im Suhrkamp Verlag. 2004/05 ist er Stadtschreiber in Bergen-Enkheim bei Frankfurt. Auszeichnungen 1993 Literatur-Förderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 1994 Literatur-Förderpreis der Freien Hansestadt Bremen 2000 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für Silber und Salbader 2002 Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich (Werkjahr) 2004 31. Stadtschreiber des Frankfurter Ortsteils Bergen-Enkheim 2007 Solothurner Literaturpreis http://solothurn. kat. ch/

      Der Wettermacher