Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claus-Peter Reisinger

    Studien zum Hebräerbrief
    Maria
    König und Priester
    Maryja
    Das Meer der Tränen
    A collector's fortune
    • A collector's fortune

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Sammlung des Ungarn Edmund de Unger, international als Keir Collection bekannt, umfasst herausragende Werke aus nahezu allen Perioden und Kunstlandschaften der islamischen Kernländer um das Mittelmeer und Zentralasien. Ihr archäologischer Wert und die stilistische Breite stehen in Konkurrenz zu den Beständen bedeutender Museen islamischer Kunst. Der Band präsentiert in prägnanten Einführungstexten und fundierten Werkbeschreibungen, unterstützt durch hochwertige Farbabbildungen, verschiedene Formen des islamischen Kunstschaffens anhand besonders qualitätvoller Beispiele. Besonders hervorzuheben ist die Buchkunst, ein zentrales Sammelgebiet de Ungers, mit wertvollen Kalligraphien, aufwendig verzierten Bucheinbänden und prachtvollen Miniaturen aus dem Iran, Zentralasien und mamlukischem Ägypten. Diese Exponate bestechen durch feinen Dekor und märchenhaft anmutende Szenen. Ein weiteres Highlight sind seltene Bergkristallobjekte, deren Herstellung unter der Fatimidenherrschaft in Ägypten (969–1171) eine Blütezeit erlebte. Hochgeschätzte Bronzen, ungewöhnliche Keramiken und begehrte Brokate sowie Teppiche mit prächtigen Farben und Ornamenten runden den erstklassigen Querschnitt durch die Meisterleistungen islamischer Kunst ab.

      A collector's fortune
    • »Menschen wissentlich ertrinken zu lassen – das soll mit unseren europäischen Werten vereinbar sein?« Südliches Mittelmeer, Juni 2018. 235 Menschen drohen auf offener See zu ertrinken – ihr viel zu kleines Schlauchboot ist leck geschlagen und verliert seit Stunden an Luft. Claus-Peter Reisch, Kapitän des Schiffes Lifeline, handelt sofort und rettet mit seiner Crew den verzweifelten Flüchtlingen das Leben. Doch seinem Schiff wird überall die Landung verwehrt. Kein europäischer Staat will die Schutzsuchenden aufnehmen. Erst nach fünf langen Tagen, in denen Europa einmal mehr über die Verantwortlichkeiten streitet, darf Reisch endlich in Malta anlegen. Er wird verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt. Was den selbstständigen Kaufmann und ehrenamtlichen Seenotretter nur noch mehr darin bestärkt, sich für die Rechte der Schwachen einzusetzen. Ein bewegendes, ein aufrüttelndes, ein wichtiges Buch. Ein Buch, dass das Versagen Europas und der Politik anprangert, Rettern wie Geretteten eine Stimme gibt und deutlich macht: Wahre Humanität kennt keine Ländergrenzen. Mit einem Vorwort von Udo Lindenberg

      Das Meer der Tränen
    • König und Priester

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Priester und König sind zwei markante Figuren der Christologie im Neuen Testament, die aber in der Gegenwart viele Fragen auslösen. Umso wichtiger ist die Suche nach ursprünglichen und gegenwärtigen Bedeutungen der Motive. Aus unterschiedlichen Blickrichtungen zeigt der Band, dass Jesus als Priester und König gesehen wird, weil er durch sein Wirken und seine Hingabe Gott zu den Menschen und die Menschen zu Gott bringt. Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Peter März würdigt sein Werk und klärt im Gespräch einen zentralen Aspekt des urchristlichen Bekenntnisses.

      König und Priester
    • Um die Gottesmutter Maria ranken sich zahlreiche Bräuche, Überlieferungen und unterschiedlichste Formen der Frömmigkeit. Die vier Autoren und Autorinnen nähern sich Maria von ganz unterschiedlichen Seiten. So werden die zentralen Texte der Bibel über Maria anschaulich ausgelegt. Marias Rolle als Glaubensvorbild für Frauen und Männer wird ebenso beleuchtet wie verschiedene Formen der Marienfrömmigkeit. In einem abschließenden Kapitel werden Brauchtum und Tradition aller Marienfeste erläutert. Theologisch fundiert, aber für 'jedermann' geschrieben, entsteht so ein facettenreiches Bild Marias.

      Maria
    • Den Zuhörern erster Belletristik-Lesungen gefielen meine beiden Kurzgeschichten, die den Abschluss in Die Falter-Skripte" bildeten. Eigentlich war nur daran gedacht, gelegentlich eine weitere Geschichte für gemeinsame Auftritte zuzusteuern. Ich wurde jedoch bedrängt, mehr davon zu schreiben: Deine Geschichten sind echt Klasse. Ich hab' mich beömmelt", und Ähnliches bekam ich zu hören. Daneben gab es seit Jahren schon regelrechte Quengler, die um Stadtkrimis bettelten, weil ich mich mit der Stadt Langenfeld und deren Geschichte gut auskenne. Deshalb habe ich mich schließlich für den hier veröffentlichten Sprengel an Stadtkrimis hingesetzt. Damit mir sowohl das Schreiben wie das spätere Vorlesen ebenfalls Spaß bereiten, wurde natürlich die eine oder andere Anekdote eingestreut. Zudem einmal ganz andere Möglichkeiten bot der Ansatz: Die Leiche immer die Gleiche". Damit konnten Running Gags platziert sowie Rätsel zum Toten in den 15 Krimis versteckt werden. Wer sie denn finden möchte... An diesen ersten Teil schließt sich übrigens noch eine Betrachtung zur Falter"-Gruppe mit dem gemeinsamen Ringen der Künstler an. Es geht um: Was darf Kunst?" und Wie muss Kunst sein?" Zu guter Letzt gibt es noch zwei, drei lustige, bislang unveröffentlichte Kurzgeschichten als Zugabe obenauf.Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Webseiten des Autors: www.forum-freie-mystik.de www.ritter-pitter.de www.ig-klm.de

      Kurze Fuffzehn ; kurze Krimis und Geschichten für die "Künstlergruppe Falter" ; politisch teils Unkorrektes Neues und Altes zur Unterhaltung