Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Claudia Schreiner-Seip

    Film- und Informationspolitik als Mittel der nationalen Verteidigung in den USA, 1939 - 1941
    PISA 2006
    Geschichte Mitteldeutschlands
    Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung
    Als vrouwen te hard werken
    Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung
    • Der Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung und Praxis stellt große Herausforderungen an die beteiligten Akteurinnen und Akteure. Es gilt dabei Wege zu finden, die unterschiedlichen Handlungslogiken und Erfordernisse, aber auch z. B. sprachliche Barrieren zwischen diesen Feldern zu überwinden und einen echten Dialog zu initiieren. Das Netzwerk „Empiriegestützte Schulentwicklung“ (EMSE) befasste sich auf seiner Tagung im Juni 2016 in Salzburg aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenkomplex „Transfer – Praxis/Wissenschaft – Wissenschaft/Praxis“. Ausgehend von dieser 22. EMSE-Tagung spannen die Beiträge in diesem Band ein breites Spektrum der Annäherung an diesen Themenkomplex von konzeptionellen Beiträgen bis zu Erfahrungsberichten auf und spiegeln so die Vielfalt der Zugänge im EMSE-Netzwerk wider.

      Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Geschichte Mitteldeutschlands

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Menschen aus Mitteldeutschland haben Geschichte geschrieben, indem sie gekämpft, gelitten und geliebt haben. Diese Biografien umfassen sowohl visionäre Persönlichkeiten als auch skrupellose Schurken, die nicht nur Gegner, sondern auch Unschuldige ins Verderben stürzten. Zu den bemerkenswerten Figuren zählen General Paulus, der Verlierer von Stalingrad, Ilse Koch, bekannt als die 'Hexe von Buchenwald', und Hilde Benjamin, die berüchtigte Scharfrichterin der DDR. Fünfzehn fesselnde Lebensgeschichten werden vom ersten deutschen König bis zum letzten Generalsekretär der SED erzählt. Die Erzählungen sind spannend und enthalten überraschende Details, die im vierten Band der Fernsehreihe zur Geschichte Mitteldeutschlands präsentiert werden. Zu den behandelten Themen gehören Karl der Große, der Aufstand der Thüringer, Heinrich I., der erste Sachse auf dem Königsthron, und Mathilde von Quedlinburg, die vom Mädchen zur Machtfrau aufstieg. Weitere interessante Figuren sind der Rebell Tannhäuser, die Brockenhexe Maria Kleinecke, die Karrierefrau Katharina Lubomirska, der Robin Hood Karl Stülpner, sowie bedeutende Persönlichkeiten wie Friedrich August I., Roland Freisler, Reinhard Gehlen, Erich Honecker und Markus Wolf.

      Geschichte Mitteldeutschlands
    • Bei der PISA-Studie 2006 steht erstmals die Naturwissenschaftsleistung der 15-/16-jährigen Schüler/innen im Mittelpunkt des Interesses. Der nationale Expertenbericht enthält detaillierte Analysen zu den Kompetenzen der österreichischen Jugendlichen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie sowie den Erd- und Weltraumwissenschaften

      PISA 2006
    • Unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Film wird der Umfang und die Methode der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf die Verteidigungspolitik der Vereinigten Staaten vor Eintritt in den Zweiten Weltkrieg dargestellt und analysiert. Die Absicht der amerikanischen Regierung, die Bevölkerung zu verstärkter Verteidigungsbereitschaft zu motivieren, erforderte gerade in der von der Auseinandersetzung zwischen Isolationisten und Interventionisten geprägten Vorkriegszeit besonderes politisches Geschick. Trotz dieser Schwierigkeiten und der oftmals allzu bürokratischen Färbung der Öffentlichkeitsarbeit sind hier bereits die Grundstrukturen der modernen Informationspolitik der USA erkennbar.

      Film- und Informationspolitik als Mittel der nationalen Verteidigung in den USA, 1939 - 1941
    • Radegunde · Otto der Große · Theophanu · Hermann von Salza · Elisabeth von Thüringen · Friedrich der Gebissene Martin Luther · August der Starke · Der Alte Dessauer · Johann Sebastian Bach · Friedrich August III. Die Schwarzburger · Richard Wagner · Otto von Bismarck · Karl May Dieses Buch stellt fünfzehn herausragende Persönlichkeiten in Wort und Bild vor, die die Geschichte Mitteldeutschlands und von hier aus die deutsche Politik, Kunst und Kultur überhaupt maßgeblich geprägt haben - von der thüringischen Königstochter Radegunde (518 - 587) über August den Starken bis zu Karl May. Die fünfzehn Porträts bringen uns sehr unterschiedliche Persönlichkeiten nahe, beleuchten ihre historische Bedeutung, geben Auskunft über ihren Nachruhm und charakterisieren ihre jeweilige Epoche. So entsteht aus der Mitte des historischen Deutschland heraus ein Panorama deutscher Kultur und Geschichte. - Ein Panorama mittel- und gesamtdeutscher Geschichte in fünfzehn Porträts illustrer und bedeutender Persönlichkeiten - Ein lehrreicher, interessanter, aber auch vergnüglicher Streifzug durch fast 2000 Jahre deutscher Geschichte - Gründlich recherchiert, reich illustriert - Begleitbuch zur neuen Staffel der beliebten MDR-Fernsehserie „Geschichte Mitteldeutschlands“ - In Zusammenarbeit mit dem MDR - Start der sechsteiligen Fernsehreihe am 31.10.2004 im MDR, Ausstrahlung jeweils sonntags um 20.15 Uhr. Wiederholung der Sendungen auf 3sat und BR.

      Gesichter, Geschichten, Geheimnisse. Deutsche Lebensläufe aus 2000 Jahren