Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Lange-Tramoni

    Wen, Do und der Dieb
    Corpus Linguistics for World Englishes
    Communicative spaces
    Analysis of host-pathogen interactions during infection of human endothelial and epithelial cells by pathogenic Neisseria species
    Unreasonableness as a ground of judicial review in South Africa
    Linguistics, ideology and the discourse of linguistic nationalism
    • This volume offers some new perspectives on the role of linguistic ideologies in forging the link between ‘language’ and ‘nation’. Language ideologies informing the discourse of linguistic nationalism can be assigned to three different categories, namely ‘ideology in language’, ‘ideology about language’, and ‘ideology in linguistics’. The individual contributions to this volume examine how ideologically charged beliefs about the correlation between ‘language’ and ‘nation’ developed. They also look into the consequences of linguistic nationalism in different in linguistic conflicts, in public debates about the national language and its character, and in the very formation of modern linguistics as a discipline.

      Linguistics, ideology and the discourse of linguistic nationalism
    • Das südafrikanische Verwaltungsrecht wurde im Jahre 2000 – als Folge verfassungsrechtlicher Vorgaben – erstmalig kodifiziert. Anders als bisher sind Verwaltungsentscheidungen unter dem neuen Promotion of Administrative Justice Act (AJA) nunmehr einer weitreichenden gerichtlichen Überprüfung zugänglich, die das Kriterium der Unreasonableness einschließt. Die Autorin zeichnet die Entwicklung des südafrikanischen Verwaltungsrechts aus der Zeit der Rassentrennung bis in die Gegenwart nach. Zentrale Bedeutung haben dabei nicht nur die detaillierten verfassungsrechtlichen Anforderungen, sondern auch die Beiträge aus Rechtsprechung und Literatur, die Interpretationshilfen für die Auslegung des Begriffs der (Un)Reasonableness bieten. Die Autorin untersucht, inwieweit diese Vorgaben sowie Erfahrungen aus anderen Rechtsordnungen in den Gesetzgebungsprozess einfließen konnten. Ergänzt wird die Darstellung durch einen kurzen Abriss über vergleichbare Aspekte aus dem deutschen öffentlichen Recht, insbesondere den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Im Anschluss werden zentrale Vorschriften des deutschen Verwaltungsrechts (VwGO und VwVfG) dem AJA im Rahmen einer Synopse gegenübergestellt.

      Unreasonableness as a ground of judicial review in South Africa
    • Communicative spaces

      • 473pages
      • 17 heures de lecture

      The notion of communicative space forms the general theoretical leitmotif of this volume. Within communicative spaces of all kinds, the contributors present their views and research on language variation, language contact and language change. The majority of contributions centre on the Middle English period. Yet, all other historical stages of English are discussed within the given framework. A number of papers address aspects and developments which belong to adjacent fields, such as Romance and Slavonic linguistics as well as cultural studies. The volume celebrates Ursula Schaefer’s scholarly merits on the occasion of her 65th birthday in 2012.

      Communicative spaces
    • Corpus Linguistics for World Englishes offers a detailed account of how to analyse the many fascinating varieties of English around the world using corpus-linguistic methods. This book is key reading for advanced students of English as a World Language and Corpus Linguistics.

      Corpus Linguistics for World Englishes
    • Nur der kann heute am Markt bestehen, der durch den Einsatz von Soft Skills stets achtsam ist und Situationen im Kundenkontakt mit allen Sinnen wahrnimmt. Wer seine Kunden nachhaltig begeistern will, der muss sie auch emotional erreichen. Ihre individuelle Art zu kommunizieren entscheidet über die Qualität der Kundenbeziehung. Inhalte: Bewusstsein für das eigene Handeln schaffen! Kundenbedürfnisse erkennen und Erwartungen übertreffen! Täglich besser werden: Trainingsprogramm für zahlreiche Situationen! Dieses Buch sensibilisiert den Leser, das eigene Verhalten im Umgang mit in- und externen Kunden bewusster zu gestalten. Klar gegliedert beschreibt die Autorin anhand eines Kundenbeziehungszyklus, auf welche Feinheiten es ankommt, um Kunden nachhaltig zu begeistern. Als pragmatische Unterstützung im Alltag wird dem Leser regelmäßig der Spiegel vorgehalten: „Hand aufs Herz-Fragen" zur Selbstreflexion, zahlreiche Praxisbeispiele und ein integriertes Trainingsprogramm ermöglichen branchenübergreifend den direkten Transfer in die Praxis.

      Soft Skills - das Trainingsbuch
    • 2007 registrierte das Statistische Bundesamt insgesamt 164.597 Insolvenzfälle. Jedes Insolvenzverfahren hat nach der Insolvenzordnung das Ziel, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen: Das Vermögen des Schuldners wird verwertet, der Erlös verteilt. Eine weitere Möglichkeit ist es, in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung zu definieren. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es um den Erhalt eines Unternehmens geht. Welche Rolle spielt dabei die Bank? Wie müssen die EröffnungsvorausSetzungen und Maßnahmen bei drohender Insolvenz aussehen? Das Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen. Aus dem Inhalt - EröffnungsvorausSetzungen - EröffnungsverfahrenInsolvenzplan - Verbraucherinsolvenzverfahren - Restschuldbefreiung - Eigenverwaltung - AnfechtungsgeSetz

      Das Insolvenzverfahren