This historical tale follows Richard of Cornwall, an English earl and brother of a king, who became King of the Germans in 1257. It explores his life as "the wealthiest prince in Christendom," highlighting his preference for negotiation over warfare during turbulent times.
The Life and Death of Karl Friedrich Schinkel, Painter and Master Builder
In "Castle By The River," Schinkel battles to complete his painting while confined to his sick bed. He reflects on his life filled with duty and the tragedy of being an architect and artist in service to his king. His struggle to depict hope through art is a poignant exploration of creativity and fulfillment.
Caspar David Friedrich and Joseph Mallord William Turner
Caspar David Friedrich's dark, melancholic view of life and Joseph Mallord William Turner's full-blooded engagement with the world around him characterize this novel. Despite the contrast between them, these two romantic painters are connected by the uniqueness of their art. Friedrich's works became part of an existential awareness of life, Turner with his powerful use of light and colour paved the way for a new impressionistic art form. The novel lets the reader experience an encounter of intimate distance between the two painters and opens the world of their images, their motives and their times.
Much has been written about socialism but very little about what it was like to live as an ordinary citizen under socialism in East Germany. With the fall of the Berlin Wall now 30 years past, the realities of that time have begun to fade. Some people have even become nostalgic, such as former Party functionaries and others who benefited from the communist rule. For the rest, however, it is important to bear witness to what it was really like to live in those times before the memories begin to vanish. The stories in this book are by their nature far from complete because memory is not linear but impressionistic. Still, the reader may find them of interest because they are the legacy of a lost socialist world.
In celebration of the 500th anniversary of the Reformation, an enthralling and original novel that brings to life one of Christianity's most significant figures, Martin Luther, and the tumultuous world of late medieval Germany that shaped—and was reshaped by—him, told through the fictional letters and diary entries of his youngest son, Paul. Growing up in the shadow of his strict and pious father, Paul Luther rejected Martin’s singular devotion. Unwilling to join his father's fanatical disciples, Paul became critical of his famous father's critiques, and instead turned his interest and intellect to science and medicine. Yet Martin Luther remained a presence that haunted Paul’s life and transformed his world. Shadows of My Father paints a vivid and atmospheric picture of Martin Luther, including his day-to-day life, his break with the Catholic Church, and his singular dedication in sustaining the Reformation. It is also a portrait of a rebellious son raised in a harsh religious household who turns his faith to saving lives instead of souls, eventually becoming a royal doctor. Christoph Werner vividly recreates the world of sixteenth-century Germany, a time of wars and famines when a Kaiser battles to keep an empire together, and faith and tradition clash with education and reason—giving birth to superstition and shaking the foundations of a Catholic Church already riven by internal conflict. A thoughtful, insightful lens into one of the most famous figures, one of the most profound historical events, and one of the most turbulent periods in our past, Shadows of My Father reveals an intriguing, historically accurate, and all-too-human side of Martin Luther and his lasting legacy.
Bei einem Segeltörn verliert Paul seinen Zwillingsbruder; Rosas Familie wird nach dem Versuch, über die Ostsee in den Westen zu fliehen, auseinandergerissen; Hagen hat am Ende des Zweiten Weltkriegs nur sein eigenes Leben retten können. Der Zufall bringt die drei im „Haus fernab des Meeres“ zusammen. Was sie verbindet, sind die Verluste, die sie erlitten haben. Aber kann aus gleichem Unglück wirklich Freundschaft entstehen, wie das Sprichwort sagt? Oder bringt Unglück immer nur eines hervor: Unglück? Christoph Werner erzählt mit ruhigem Ton eine große Geschichte von untergegangenen Ländern und scheiternder Liebe. Er zeigt, wie das Sprechen und das Schreiben beim Verarbeiten persönlicher Trauer helfen können. Am Ende dieses Wegs kann dann unvermittelt Trost stehen, die Heilung der seelischen Wunden besitzt aber ihren ganz eigenen Rhythmus …
Empirische Untersuchungen liefern Erkenntnisse zur Funktion des Traums, zu den Wirkungen von Ereignissen am Tag vor dem Traum, so genannten Tagesresten, zur Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse im Rahmen des Traumgeschehens sowie im Hinblick auf Freuds Theorie der partiellen Wunscherfüllung im Traum. Im Gegensatz zu jüngeren Annahmen über zufällig zustande kommende Trauminhalte zeigt sich klar ein Zusammenhang des Trauminhalts mit der Persönlichkeit des Träumers.Ein weiterer Abschnitt behandelt die - schwierige - empirische Überprüfung der freudschen Theorie der Fehlleistungen. Die Methode der experimentellen Induktion sprachlicher Fehlleistungen hat zu einem klaren Beleg des Einflusses unbewusster Motive auf die Fehlleistung geführt. Mit völlig anderer Methodik konnte auch ein Bezug unbewusster Motivation zu tödlichen Autounfällen empirisch gestützt werden.
`Schlafen Sie nicht, wenn Sie müde sind! Schlafen Sie, wenn Sie Lust dazu haben!´ Mit diesem Slogan wirbt eine mysteriöse New Yorker Firma. Wer schlafen für vergeudete Zeit hält, kann in ihren Filialen eine patentierte Brille aufsetzen und einen besonderen Traum träumen – danach bleibt er wach! Drei Tage, fünf Tage, zwei Wochen. Doch der ewige Tag verwandelt die Menschen. Bei Maries Vater geht etwas schief. Er bleibt in seinem Traum gefangen. Die Dreizehnjährige setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um ihn zurückzuholen. Als Marie begreift, dass sie damit die ganze Welt in eine globale Katastrophe stürzt, versucht sie zu retten, was zu retten ist. Ein Albtraum! Mit jeder verstreichenden Minute wächst das Chaos auf der Erde. Christoph Werner siedelt seine spannende Geschichte über die schlaflose Gesellschaft auf dem Gelände des Fantastischen an, ohne sich von der Wirklichkeit zu entfernen. Ganz im Sinne eines Michael Ende: `Wir suchen uns eine neue Welt, in der wir wohnen können. Und wenn wir keine finden, dann zaubern wir uns eine.´ Das sollten Sie nicht verschlafen!
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll eine Einführung in die Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung geben. Dabei wird zunächst auf Voraussetzungen und Ziele des § 131 der Insolvenzordnung eingegangen, um im nächsten Schritt die Tatbestandsmerkmale, also sachliche wie zeitliche Komponenten, aufzuzeigen. Weiterhin werden in einem letzten Schritt die Rechtsfolgen wiedergegeben.