Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christine Volk-Uhlmann

    Öko-Käufer im Supermarkt
    Zum Infostand von Öko-Käufern im Supermarkt
    • 2001

      Steht der Grüne Punkt wirklich für Lebensmittel aus ökologischem Landbau? Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, was Verbraucher, die im Supermarkt Öko-Lebensmittel kaufen, wirklich über diese Produkte wissen und wie sie ihr Wissen einschätzen. Dazu wurden sie im Supermarkt an der Kasse angesprochen, wenn sie Lebensmittel aus ökologischem Landbau aufs Band legten. Diejenigen, die bereit waren, an der Umfrage teilzunehmen, wurden zunächst gefragt, wie sie ihr Wissen einschätzen. Danach mussten sie konkrete Fragen zu Öko-Lebensmitteln beantworten. Die Auswertung erfolgte u. a. nach Geschlecht, Schulbildung und Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 12 Jahren und zeigte folgende Ergebnisse: Das tatsächliche Wissen wird durch im Haushalt lebende Kinder beeinflusst, die Selbsteinschätzung hingegen vom Bildungsniveau, der Häufigkeit des Kaufs von Öko-Produkten, der Art der Informationssuche und von der Anzahl der alternativ aufgesuchten Einkaufsstätten.

      Öko-Käufer im Supermarkt
    • 2000

      Zum Infostand von Öko-Käufern im Supermarkt

      Was Öko-Käufer wissen und was sie zu wissen glauben

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Obwohl die Zahl der Betriebe und somit auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland zunimmt und obwohl zum Thema ökologischer Landbau schon zahlreiche Studien durchgeführt wurden, fehlen -abgesehen von der Arbeit von KLEYMANN- Untersuchungen über den Wissensstand der Öko-Käufer, ihr Informationsverhalten und darüber, wie Öko-Käufer ihren Wissensstand selbst einschätzen. Diese Lücke will die vorliegende Untersuchung schließen. Die meisten der vorliegenden Arbeiten zum Thema Lebensmittel aus ökologischem Anbau befassen sich mit Motiven für den Kauf von Öko-Lebensmitteln, den sozio-demographischen Kennzeichen der Öko-Käufer, alternativ aufgesuchten Einkaufsstätten und den gekauften Warengruppen. Zwar sind die drei ersten Fragenkomplexe auch Bestandteil dieser Arbeit. Sie dienen jedoch in erster Linie dazu, herauszufinden, wie sich diese Variablen auf Wissen und Selbsteinschätzung der Verbraucher auswirken, d.h. sie sind sozusagen nur die unabhängigen Variablen zur Klärung der abhängigen Variablen Wissen und Selbsteinschätzung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung (vor allem diejenigen über das Informationsverhalten der Öko-Käufer) sollen es Anbietern, Anbauverbänden und öffentlicher Hand ermöglichen, gezielt Informationen bereitzustellen, welche die Defizite der Verbraucher bezüglich ihres Wissens zum ökologischen Landbau verringern helfen und den Absatz von Öko-Produkte fördern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung8 1.1Problemstellung8 1.2"Lebensmittel aus ökologischem Anbau" sind...9 1.3Zielsetzung9 1.4Arbeitshypothesen10 2.Information12 2.1Wie entsteht Informationsbedarf12 2.2Kosten von Informationen13 2.3Information und Lebensmittel aus ökologischem Anbau13 2.3.1Das Problem der Überprüfbarkeit13 2.3.2Vorhandene Informationsquellen14 3.Methode15 3.1Vorgehensweise15 3.2Begründung der Methode15 3.3Die Erstellung des Fragebogens17 3.4Auswertung der Befragung17 4.Ergebnisse20 4.1Deskriptive Ergebnisse20 4.1.1Beschreibung der Märkte sowie der Stichprobe20 4.1.2Sozio-demographische Merkmale21 4.1.3Selbsteinschätzung der Informiertheit und der Ergebnisse des Wissenstests sowie Auswertung der Statements27 4.1.4Vergleich: Selbsteinschätzung und Statements33 4.1.5Bezeichnungen für Lebensmittel aus ökologischem Anbau35 4.1.6Einkaufsverhalten36 4.1.7Informationsverhalten41 4.2Analytische Ergebnisse42 4.2.1Bewertung der Arbeitshypothesen42 4.2.2Weitere Ergebnisse aus [ ]

      Zum Infostand von Öko-Käufern im Supermarkt