Künstler-Ehe
Ein Phänomen der bürgerlichen Musikkultur. Dissertationsschrift
- 468pages
- 17 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet, wie Ehen von Künstlern im 19. Jahrhundert, besonders im bürgerlichen Umfeld, eine weit verbreitete und kontrovers diskutierte Praxis darstellten. Christine Fornoff-Petrowski nutzt historische Diskursanalyse, um die öffentliche Debatte in bürgerlichen Medien nachzuvollziehen und stellt dabei weniger bekannte Paare wie Wilhelm Heinrich und Bertha Riehl vor. Die Autorin dekonstruiert konservative Klischees und bietet eine gendersensible sowie zeitgemäße Perspektive auf die Narrative, die das Leben dieser Künstlerpaare prägten und bis heute nachwirken.
