Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Rößner

    Der Autor als Literatur
    Der "Grenzgott der Moral"
    Skulpturen
    • Der "Grenzgott der Moral"

      Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas

      Vor einem halben Jahrhundert hat Derrida sein Bedauern darüber ausgedrückt, daß Levinas »keine systematische und sorgfältige Auseinandersetzung mit Kant« geführt habe. In die Leerstelle dieses Desiderats möchte sich die hier vorgelegte Dissertation nun dadurch einschreiben, daß sie Levinas’ sporadische, zwischen Affirmation und Ablehnung seltsam schwankende Stellungnahmen zur kantischen Philosophie in ihrer spezifischen Ambivalenz erstmals zu systematisieren sucht. Auf der damit gewonnenen Grundlage kann Kants kritische Metaphysik und praktische Religionsphilosophie einer responsiven Relektüre unterzogen, mithin Autonomie als Antwort gedacht werden. Auf der Schwelle zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion wird das Buch zum Versuch, mit Kant gegen Kant und über Kant hinaus zu denken: Kant anders und »besser zu verstehen, als er sich selbst verstand« (Kant).

      Der "Grenzgott der Moral"
    • Der Autor als Literatur

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Die Arbeit wurde mit dem Görres Wissenschaftspreis 2005 sowie dem Wissenschaftspreis 2006 der Hans-Löwel-Stiftung ausgezeichnet. Peter Altenberg (1859-1919) stand zur Zeit des Fin de siècle im Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Wien. Seine Texte spiegeln die problematische Seelenlage des modernen, nervösen Menschen um 1900 wider, eines Typus, den Altenberg verkörperte und zu dem er sich in hohem Maße selbst stilisierte. Mehr als mit seinen Texten erregte Altenberg als exzentrische Persönlichkeit Aufsehen. Das bezeugen die zahlreichen literarischen Texte, in denen Altenberg als Figur auftritt. Die Betrachtung von Altenbergs Leben und Werk sowie der Vergleich mit den literarischen Darstellungen seiner Person zeigen, daß und wie Altenberg als Paradigma des modernen, nervösen Dichters angesehen wurde, der wie kein zweiter die kulturellen Phänomene der Wiener Moderne verkörperte, wobei zugleich deutlich wird, welche Sicht auf die Moderne hinter den Literarisierungen Altenbergs steht.

      Der Autor als Literatur