In this ethnographic study of post-paternalist ruination and renovation, Christian Straube explores social change at the intersection of material decay and social disconnection in the former mine township Mpatamatu of Luanshya, one of the oldest mining towns on the Zambian Copperbelt. Touching on topics including industrial history, colonial town planning, social control and materiality, gender relations and neoliberal structural change, After Corporate Paternalism offers unique insights into how people reappropriate former corporate spaces and transform them into personal projects of renovation, fundamentally changing the characteristics of their community.
Christian Maier-Straube Livres






Superlearning znamená úspěch : praxí ověřený návod na použití až neuvěřitelně úspěšné studijní metody
- 168pages
- 6 heures de lecture
Znáte slovo "sugestopedie"? Je to technika tvořivého učení. Uvedenou metodu již aplikují miliony lidí na celém světě. Prostřednictvím této knihy se seznámíte se všemi triky a fígly, jak si hravě zapamatovat informace z jakéhokoli oboru, ať je to to matematika, dějepis, cizí jazyku a.j.
Anforderungen an Grid-basierte Intrusion Detection Systeme
- 116pages
- 5 heures de lecture
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit eines effektiven Sicherheitsmanagements für Grids, das durch die zunehmende Verbreitung dieser Technologien erforderlich wird. Besonders betont wird die Rolle von Intrusion Detection Systemen, die bestehende Sicherheitslösungen ergänzen sollten. Angesichts der steigenden Leistungsfähigkeit von Grids und ihrer Komplexität wird die Gefahr missbräuchlicher Nutzung thematisiert. Eine fortschrittliche Einbruchserkennung wird als entscheidend für die langfristige Stabilität und industrielle Nutzung von Grids hervorgehoben.
Das Ringen der bayrischen Herzöge um die Reichsstädte Nördlingen und Regensburg. Ein Vergleich
Georg der Reiche und Albrecht IV. von Bayern und ihr Griff nach neuen Territorien
Die Arbeit analysiert den historischen Übergang der freien Reichsstadt Regensburg zu einem Herzogtum unter Albrecht IV. im Jahr 1486. Besonders betont wird die bemerkenswerte Tatsache, dass dieser Wechsel ohne gewalttätige Auseinandersetzungen stattfand, was ihn zu einem einzigartigen Ereignis in der Reichsgeschichte macht. Die Studie vergleicht die letzten Herzöge von Bayern-Landshut und Bayern-München und beleuchtet die politischen und sozialen Dynamiken dieser Zeit. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die Machtverhältnisse und die Rolle der Herzogtümer im späten Mittelalter.
Ludwig Tiecks "Waldeinsamkeit". Raum zur Entwicklung für Leser, Protagonist und Genre
Ein Text zwischen Testament, Evolution und pädagogischem Anspruch
Die Studienarbeit untersucht die Novelle "Waldeinsamkeit", die als letzte Arbeit eines bedeutenden Romantikers gilt. Sie analysiert die philosophischen Themen der Erkenntnismöglichkeit und des Subjektivismus, während sie gleichzeitig die Erzählung eines Verbrechens thematisiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vielschichtigkeit des Textes zu beleuchten und sich von früheren, vereinfachenden Interpretationen abzugrenzen. Dabei wird die Verbindung zwischen romantischen Elementen und einer kritischen Perspektive auf das 19. Jahrhundert herausgestellt.
Die Julirevolution von 1830 in Paris wird als Wendepunkt in der europäischen Geschichte betrachtet, als Massenproteste gegen eine reaktionäre Gesetzesänderung der liberalen Opposition die Möglichkeit eröffneten, die Verfassung zu reformieren und einen neuen König einzusetzen. Die Arbeit untersucht die politischen und geistigen Rahmenbedingungen, die das Wachstum der Unterstützerbewegung ermöglichten, und zieht Parallelen zur Revolution von 1789. Die Analyse beleuchtet die Dynamiken der Macht und den Einfluss der gesellschaftlichen Strömungen auf die politischen Entwicklungen dieser Zeit.
Zur Motivik des Wahnsinns in Georg Büchners "Lenz". Das grandiose Scheitern einer radikalen Auflehnung
- 68pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit analysiert "Lenz Wahn" als ein Werk des radikalen Aufbegehrens gegen politische und existentielle Bedingungen wie Tod und Leid. Sie untersucht, wie Büchner den pathologischen Zustand von Lenz darstellt und welche Ursachen im Text benannt werden. Zudem wird die kritische Darstellung der Gesellschaft, in der Lenz lebt, thematisiert. Ziel ist es, die vielschichtigen Aspekte der menschlichen Existenz und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zu Lenz' Zustand führen, zu beleuchten.
Die Studienarbeit analysiert den erfolgreichen Einsatz von Quellen in Schulbüchern, indem relevante Kriterien entwickelt und diskutiert werden. Diese Kriterien dienen als Grundlage für den Vergleich zweier Schulbücher hinsichtlich der Verwendung von Textquellen. Die Analyse erfolgt hermeneutisch didaktisch und berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale, gemäß den Empfehlungen von Schönemann und Thünemann. Ziel ist es, die Didaktik des Geschichtsunterrichts durch eine fundierte Schulbuchanalyse zu verbessern.
Gottfried von Straßburgs "Tristan"
Eine "Liebe" gegen den Hof - ein Hof gegen die "Liebe"?
Die Studienarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen den Liebenden Tristan und Isolde und der Gesellschaft, in der sie leben. Zentrale Fragestellungen sind, ob ihr Ehebruch einen klaren Bruch mit den gesellschaftlichen Normen darstellt oder ob es sich um einen Versuch handelt, diesen auszugleichen. Zudem wird analysiert, wie der Erzähler die Handlungen der Protagonisten und die gesellschaftlichen Strukturen bewertet. Das Werk beleuchtet das Spannungsfeld zwischen idealisierter Minne und den kritischen Aspekten der überlieferten Gesellschaft, sowie deren Wechselwirkungen.
Parteien- und Wahlentwicklung in Bayern ab 1848 bis 1912. Ein Skript
Staatsexamensrelevant in Bayern
Die Entwicklung der politischen Parteien in Bayern von 1848 bis 1912 steht im Mittelpunkt dieses Skripts. Es behandelt entscheidende Ereignisse wie die Revolution von 1848 und das darauf folgende Parteienverbot ab 1849. Zudem werden die Wahlen zum deutschen Zollparlament, Landtag und Reichstag thematisiert. Das Skript bietet umfassende, staatsexamenrelevante Informationen und ist speziell für die Veranstaltung "Repetitorium: Bayern im 19. Jhd." an der Ludwig-Maximilians-Universität München konzipiert.