Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Charlotte Fröhlich

    KlangKörper ZeitRäume
    Präsenz und Achtsamkeit
    Die Plühms bekommen ein Baby
    HörRituale
    • Musikstücke, die wir mögen, hören wir mehrmals. Musikstücke, die wir mehrmals hören, beginnen wir zu mögen oder zu lieben. Hör-Rituale sind inszeniertes Musikhören und bieten einen stabilisierenden Rahmen im Musikunterricht. Sie entfalten sowohl körperliche, szenische als auch expressive Dimensionen. So bilden sich neue Hörgewohnheiten; mehr und mehr erleben die Kinder den Wert des stillen und konzentrierten Musikhörens. Ein Ritual beansprucht ca. 15-20 Minuten Unterrichtszeit. Die beiliegenden CDs bieten mit mehr als 60 Titeln eine Fülle ausgewählter Musikstücke, passend zum jeweiligen Ritualthema. Die „Hör-Rituale“ sind das Ergebnis langjähriger Zusammenarbeit der Autorin mit Kollegen und Studierenden. Sie entstanden aus dem Bedürfnis, mit gut durchdachten, variantenreichen und vertiefenden ritualisierten Sequenzen klarere Linien in die frühe Musikpädagogik zu bringen. Das Ergebnis sind Rituale zu vielseitigen Themen wie z. B.: Body Sounds, Europa mit Bär und Maus, Stürmisch bis heiter, Sizilianische Füße, Der Herbst tanzt, Stimmen, Mit Hand und Fuß vom Rag zum Blues … Musiktitel auf 3 CDs Al Pie de una verde ceiba (aus der dominikanischen Republik) • Ecossaise in Es-Dur (Ludwig van Beethoven) • Nebesko Kolo • Kettle-Drum • Moulinet (Josef Strauss) • Die Rhône ( aus Frankreich) • Auld Lang Syne (aus Schottland) • Kost ar c’hoat (aus d. Bretagne) • King of the Fairies (aus Irland, bearb.: Uli Führe) • Wishman (Uli Führe) • Cercle Cercassien (aus Italien) • Kalamatianos (aus Griechenland) • Süsli Hanim (aus der Türkei) • Chorovod (aus Russland) • Pop goes the Weasel • Farandôle • Dreher (aus Süddeutschland) • Nachtanz zu Fandango (Arin Arin -aus Spanien) • Avant-Deux: Aux quatre coins (aus Frankreich) • 5/4 Walzer (aus Frankreich) • Allegro, 1. Satz aus „La primavera“ (Antonio Vivaldi) • Vivace, 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 82 und „L’ours“ („Der Bär“) in C-Dur (Joseph Haydn) • Der Kuckuck im Walde aus „Der Karneval der Tiere“ (Camille Saint-Saëns) • Vogelhaus aus „Der Karneval der Tiere“(Camille Saint-Saëns) • Allegro, 1. Satz aus „Sinfonia di caccia“ (Leopold Mozart) • Kurkikohtaus (Jean Sibelius) • Eine kleine Nachtmusik (Wolfgang Amadeus Mozart) • Klavierkonzert B-Dur, KV 595 (W. A. Mozart) u. v. m..

      HörRituale
    • Präsenz und Achtsamkeit

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Kunstformen, welche improvisatorisch mit Musik und Bewegung arbeiten, zeichnen sich im Rahmen von ästhetischer Erziehung und Kreativtherapie durch eine Besonderheit aus: Sie lassen das Gegenwärtige und den unwiderruflichen Augenblick besonders deutlich erleben. In dieser phänomenologisch orientierten Studie wird die interne Vernetzung von Musikalität und Leiblichkeit, von Spiel, Zeitgestaltung und Kommunikationsformen offengelegt. Da Musik und Tanz in erster Linie kulturelle Phänomene sind, konnte so ein Lebensweltbezug nachgewiesen werden, welcher der präventiven Intension eine Basis zur breiten Abstützung gibt – bis weit in kulturschaffende Aktivitäten hinein.

      Präsenz und Achtsamkeit
    • Immer mehr Erwachsene suchen einen Weg, aktivem Musizieren einen bedeutenden Platz in ihrem Leben zu geben. Charlotte Fröhlich zeigt gemeinsam mit ihren Koautoren, dass es dazu nicht unbedingt erforderlich ist, jahrelange instrumentale und musiktheoretische Einzelstudien betrieben zu haben. Basierend auf anthropologischen Einsichten zu Wesen und Bedeutung der Musik wird dargelegt, wie man in der musikalischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen jeden Alters Kursverläufe sinnvoll gestalten kann. Dabei wird auch miteinbezogen, Laien einen kreativen Zugang zu neuartigen Klängen und Formen zeitgenössischer Musik zu ermöglichen. Um den Kursleitern flexibel anwendbare Vorschläge an die Hand zu geben, werden diese insbesondere in Form von Anfangs- und Schlussbausteinen beschrieben. Ausgearbeitete, exemplarische Unterrichtsbeispiele ergänzen die vorgestellten Bausteine. Aus dem Inhalt: Bedeutungsfelder des Elementaren Zielgruppen und Kursverläufe Anfangs- und Schlussbausteine Auf zeitgenössischen Kompositionen basierende Ideen Die Musikalische Initiation. Gesangsarbeit mit Laien (von Thomas Maria Reck) Ressourcenorientierte Musikintervention. Aus dem Überschneidungsbereich von Musikpädagogik und Musiktherapie (von Klaus Leidecker) Elementares Musizieren im Seniorenheim – ein Erfahrungsbericht (von Barbara Metzger) Musikunterricht im Erwachsenenalter. Bedarf und Perspektiven (von Werner Beidinger)

      KlangKörper ZeitRäume