Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl-Heinz Fischer

    Cet auteur concentre son travail sur des thèmes liés au pouvoir politique et à ses conséquences. À travers des récits soigneusement construits, il examine la nature du leadership et la responsabilité qui en découle. Son style se caractérise par sa clarté et son souci du détail, permettant aux lecteurs de s'immerger profondément dans les complexités de la vie politique. Les œuvres de cet auteur offrent un aperçu pénétrant du fonctionnement de la société et du rôle des individus en son sein.

    Die Zukunft der europäischen Sozialdemokratie
    Milchwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Zahlen
    Der dicke und der dünne Pit
    Überzeugungen
    Margit und Heinz Fischer - Erinnerungen in Bildern und Geschichten
    Heinz Fischer - Spaziergang durch die Jahrzehnte
    • Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident der Republik Österreich, blickt anlässlich seines 80. Geburtstags auf sein bewegtes Leben und die Geschichte seines Landes zurück. In Gesprächen mit dem Journalisten Herbert Lackner reflektiert er über die Lehren aus der Vergangenheit und die Bedeutung des Erinnerns. Ergänzt durch persönliche Beiträge von Weggefährten wie Wolfgang Schüssel und Andreas Khol, wird Fischers Lebensweg lebendig. Die Erzählungen umfassen nicht nur seine Schul- und Arbeitswege, sondern auch familiäre Wanderungen und die bewegte Geschichte seiner Frau Margit, die in schwedischer Emigration geboren wurde. Fischers Leben ist untrennbar mit der österreichischen Geschichte verbunden, und seine Erinnerungen zeichnen eine Landkarte seines Lebens, die auch die Entwicklung der Republik Österreich widerspiegelt. Er beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle politische Themen und ruft zur Stärkung der Demokratie auf. Dieses Werk ist mehr als eine Biografie; es bietet einen einzigartigen Einblick in die österreichische Geschichte durch die Linse eines außergewöhnlichen Lebens.

      Heinz Fischer - Spaziergang durch die Jahrzehnte
    • Seit 25 Jahren ist Dr. Heinz Fischer in den beiden höchsten Ämtern unseres Landes, als Präsident des Nationalrates und als Bundespräsident tätig. Damit ist er der am längsten amtierende Politiker Österreichs in präsidialen Ämtern. Seine Gattin Margit Fischer, eine passionierte Fotografin, „verwaltet“ die fotografischen Dokumente dieses öffentlichen und privaten Lebens auf liebenswerteste Weise: in meterlangen Archivregalen finden sich jene Momente des Lebens der Familie Fischer in Fotoalben versammelt, die sie selbst für erinnernswert empfindet. Dieses Buch zeigt die schönsten und berührendsten Bilder, begleitet von Kommentaren und Erinnerungen von Margit und Heinz Fischer.

      Margit und Heinz Fischer - Erinnerungen in Bildern und Geschichten
    • Überzeugungen

      Eine politische Biografie

      • 366pages
      • 13 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Am 25. April 2004 wurde Dr. Heinz Fischer mit 52,4 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt; am 8. Juli 2004 erfolgte die feierliche Angelobung – von Anfang an stellte er das Streben nach sozialer Gerechtigkeit, den Kampf gegen Armut, den Schutz der Schwachen und Schwächsten in den Vordergrund, setzte aber auch deutliche Zeichen gegen Rassismus und Gewalt und gab überzeugende Bekenntnisse zu Kunst und Wissenschaft ab. Es ist die Würde des Menschen, die für ihn unverrückbar als zentraler Wert Bestand hat. In diesem Buch nimmt Dr. Heinz Fischer zu den Überzeugungen, die ihn leiten, Stellung, zudem enthält es Ausschnitte aus seinen wichtigsten Reden und Texten und spannt damit einen weiten Bogen von den 60er-Jahren bis zur Gegenwart. Es gibt Einblick in sein politisches Denken, erzählt seine politische Laufbahn und fasst seine Gedanken, Sorgen und Hoffnungen für den weiteren Weg Österreichs zusammen

      Überzeugungen
    • 120 Seiten mit 253 Abbildungen, darunter 232 schwarz-weiß Fotos und 21 weiteren Darstellungen. Aus dem Vorwort von Karl-Heinz Fischer: Glücklicherweise wurden seit der Erfindung und Anwendung der Fotografie in der Vergangenheit zu vielen Ereignissen, Anlässen oder zum kommerziellen Vertrieb von Bildpostkarten Fotos gemacht, die uns heute als wertvolle Zeitdokumente überliefert sind. Inmitten der Sammlung von Bildmaterial und Gestaltung des ersten Bandes – Alt-Gräfenroda – Bilder aus vergangenen Zeiten – wurde mir bewusst, welch umfangreiche Thematik sich hier auftut. Eine große Anzahl interessanter Fotos konnten im ersten Buch aus Platzgründen leider nicht verwendet werden. Auch war es auf Grund des begrenzten Umfanges nicht möglich, manche Themen ausführlicher darzustellen. Mit dem vorliegenden Band möchte ich die Reihe – Illustrationen zur jüngeren Heimatgeschichte – fortsetzen. Nicht veröffentlichte Bilder des ersten Buches wurden mit einer Vielzahl neu hinzugekommener Fotos zu einem weitaus umfangreicheren Band zusammmengestellt. Die Bildauswahl überspannt den Zeitraum von 1890 bis 1960. Es wurde teils auf mehr inhaltliche Erläuterungen Wert gelegt. Ein Kapitelvorwort zu den meisten Themen soll dem Betrachter einen kurz umrissenen Überblick und wissenswerte Informationen bieten. Vollständigkeit und zusammenhängende Darstellungen sind jedoch in diesem Rahmen nicht möglich. Dieser Bildband soll den älteren Mitbürgern, die sich oder ihre Vorfahren auf manchen Fotos finden bzw. gewisse Ereignisse selbst erlebt haben, als Erinnerung dienen. Dem jüngeren Betrachter sei er als Information über Ortsgeschichte und frühere Lebensweise empfohlen. Die Vergangenheit wird leider immer mehr von den Bedürfnissen der heutigen Zeit in den Hintergrund gedrängt. Somit droht auch ein Stück unserer Identität und Geschichte verloren zu gehen. Manches Bild, mancher Gegenstand wäre durchaus bewahrenswert und sollte verantwortungsbewusst vor Vernichtung gerettet im Gräfenrodaer Heimatmuseum ausgestellt werden.

      Gräfenroda - Erinnerungen in Wort und Bild