Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift 'Leben und Wunder der heiligen Thekla" stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis fur die altkirchliche Verehrung der Paulusschulerin Thekla und die Anfange des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausfuhrlichen Einleitung zum ersten Mal eine ubersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spatantiken Hagiographie.
Burghard Schröder Livres


Unter den sieben Gedichten des neronischen Bukolikers Calpurnius Siculus nimmt Ekloge 4 nicht nur äußerlich eine zentrale Position ein. Calpurnius entfaltet in ihr die Leitgedanken seines Dichtens: das Lob des Herrschers, den literarischen Wetteifer mit Vergil sowie das Bemühen um Patronage für seine künstlerische Existenz. Die vorliegende Untersuchung geht zunächst diesen allgemeinen Gesichtspunkten nach, um sich sodann der philologischen Kommentierung der 4. Ekloge zuzuwenden. Dabei werden insbesondere die Motivbezüge und die literarischen Vorlagen für die einzelnen Wendungen und Bilder des Gedichts bestimmt und der spezifische Umgang des Calpurnius mit der Tradition herausgearbeitet.