Bayreuth feiert seine Nominierung als UNESCO-Weltkulturerbe und wird plötzlich zur Zielscheibe einer Serie von tödlichen Anschlägen. Hauptkommissar Georg Vandendaele nimmt die Ermittlungen auf, doch ein schneller Erfolg bleibt aus. Die Angst geht um, der Aufklärungsdruck steigt. Erst die Journalistin Emma Schiller findet eine konkrete Spur und entschlüsselt mit Hilfe einer Professorin für Musikwissenschaft rätselhafte Hinweise. Ihre Recherchen führen sie bis ins 18. Jahrhundert und auf eine Reise nach Venedig und Zürich. Es kommt zu einem Wettlauf gegen die Zeit.
Brigitte Bühler Livres



Der Goldschatz von Sânnicolau Mare 1-2 bietet eine umfassende Untersuchung eines bedeutenden archäologischen Fundes in Rumänien. Die Bände beleuchten die Entdeckung und die historischen Hintergründe des Goldschatzes, der aus der Zeit der späten Antike stammt. Die Autoren analysieren die kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge, die zur Entstehung des Schatzes führten, sowie die Techniken der Goldverarbeitung in dieser Epoche. In den beiden Bänden werden verschiedene Aspekte der archäologischen Forschung behandelt, darunter die Methodik der Ausgrabungen, die Bedeutung der Funde für das Verständnis der Region und die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf die Entdeckung. Die Autoren präsentieren auch biografische Informationen über wichtige Figuren in der Geschichte des Schatzes und der archäologischen Arbeit, die zu seiner Entdeckung führten. Thematisch werden Fragen der Identität, des Erbes und der kulturellen Aneignung behandelt, während die Leser in die komplexe Geschichte der Region eingeführt werden. Der Goldschatz von Sânnicolau Mare 1-2 ist somit eine informative Quelle für Interessierte an Archäologie, Geschichte und den kulturellen Austausch in Europa.