Birgit Gröger Livres




Bewegendes Schicksal eines mit seiner Mutter aus Syrien geflüchteten Mädchens names Alima, Erlebnisse bei der Ankunft in Deutschland.
Kinder fürs Leben stark machen heißt, ihre Alltagsthemen ernst zu nehmen. Nur dann können sie auch ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln. Die Autorin zeigt in ihren lebensnahen Geschichten, wie wichtig es ist, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Erlebnisse zu verarbeiten: Ob nun Hannas Zahn wackelt, Florentines neuer Freund im Rollstuhl sitzt, Benno um sein Meerschweinchen trauert oder Leon eifersüchtig auf sein kleines Schwesterchen ist ...
Mathe ist nicht unbedingt das Lieblingsfach von Hannes. Dafür interessieren ihn die Fragen zum Leben und Miteinanderleben umso mehr. „Sind Gott und Allah Freunde? Warum isst Ali keine Gummibärchen und mag nie von meinem Salamibrot abbeißen? Ist Jesus der Sohn Gottes oder ein Prophet? Warum tragen manche Frauen Kopftuch? Was ist Sünde? Warum werden Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt und was ist eigentlich wichtig?…“ Diese und mehr Fragen stellt der kleine Hannes seinem Großvater. „Christentum und Islam - was sind die Unterschiede? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Gibt es auch andere Religionen? Muss man an einen Gott glauben, um mitmenschlich zu sein?“ Es geht um Freundschaft, Toleranz und Freiheit. Das Thema ist hochaktuell. Es bewegt die Erwachsenen wie auch die Kinder. Schließlich begegnen sie im Kindergarten, in der Schule oder bei Freizeitaktivitäten immer mehr Gleichaltrigen aus unterschiedlichen Religionsgemeinschaften und Kulturkreisen. Auf kindgemäße Weise, manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer auf Augenhöhe versucht der Großvater seinem Enkel Hannes die Fragen zu beantworten. Dabei werden auch heikle Fragen nicht ausgespart. „Sind Gott und Allah Freunde?“ - Ein Thema, das auch im Unterricht der Grundschule einsetzbar ist. Mit der Reihe „Hannes und Opa philosophieren“ zeigt die Autorin, dass auch mit Kindern existenzielle Fragen diskutiert werden können.