Bianca Döring Livres






Der Lyrik-Taschenkalender 2014 setzt das Gespräch über Gedichte fort, indem 17 zeitgenössische Dichterinnen und Dichter ihre Lieblingsgedichte auswählen und kommentieren. Der Herausgeber Michael Braun stellt die Autoren vor und präsentiert wöchentlich ein Gedicht mit Informationen zu Autor und Text.
Bianca Dörings neue Gedichte vereinen Lebenslust und Todesangst in einer poetischen Sprache. Sie nutzt bekannte Metaphern und schafft gleichzeitig neue, verwirrende Bilder. Döring thematisiert das Leiden der Welt und erkundet, ob wertvolle Worte ihren Sinn bewahren können.
Little Alien
- 233pages
- 9 heures de lecture
Elli kehrt ihrem Heimatdorf den Rücken und flieht nach Berlin, droht aber dort im Strudel der sich verschlingenden Eindrücke unterzugehen
Schalen
Gedichte
Mittelpunkt dieses irrwitzigen, grotesken Romans in den 50er Jahren ist der Haushalt der Goldmanns. Zur Familie gehören: Kriegerwitwe Augusta, äMänneä Hieronymus und die Töchter Trudie und Annie. In atemberaubenden Tempo treibt die Geschichte ihrem äglücklichenä Ende zu. Aber vorher wird die Goldmann-Familie durch den lauten, unflätigen Bill Kiesel, Verehrer der ältesten Tochter, noch kräftig durcheinandergewirbelt. Meisterhaft fängt die vielseitige Schriftstellerin die verlogene Spiessigkeit eines Jahrzehnts ein, wo zwar für Träume Platz war, aber gerade für Mädchen kein Raum zum Leben blieb
Der Regen pengte ins Gras
und andere solche Geschichten
Is' was passiert? Ähem, ja… … die Autorin hat ihre streng gehütete Mottenkiste oder Schatztruhe oder sowas aufgemacht und den sagenumwobenen Inhalt zwischen zwei Buchdeckel gepresst! Ah und oh! Öffnen wir nun also eine ungewöhnlich seltene bis äußerst seltsame Ausgabe von großzügigem Unsinn. Pardon, es ist auch Wundersames darunter. Zum Beispiel die Liebe oder die Hypochondrie (und sind sich beide nicht irgendwie und irgendwann und irgendwo ganz ähnlich…?). Außerdem nützliche Gebrauchsanweisungen, moderne Groschenromane und logopädische Kuren. Kapitel gibt es auch, sogar mit Überschriften. Aber ohne Unterschriften. Gesellschaftsrelevantes möge man ebenfalls finden (wenn man nur wollte!) Es hat sich alles ein wenig unter die Zeilen verpisst, aber da rumort es. Voll abtrünnig! Voll daneben! Also langen Sie einfach ordentlich zu…!
Im Mangoschatten
Von der Vergänglichkeit
„Selbst an meinem fünfzigsten Geburtstag war ich noch unsterblich, danach plötzlich nicht mehr.“ Von der Vergänglichkeit, vom Leben und Sterben, von der Hinfälligkeit allen Da-Seins, sowie einem darin leidenschaftlich nach Verortung suchenden Ich handelt das neue Buch der Schriftstellerin, Malerin und Musikerin Bianca Döring. In einer Collage aus Beobachtungsfetzen, Erinnerungen, zwischenmenschlichen Szenen, inneren Bildern und Reflexionen bewegt sich der Text entlang einer angedeuteten Erzählung, ohne je vorzugeben, er wisse irgendetwas von seinem Thema, dem er sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zuwendet. Die Mutter, die Schwester, die Freundin, der Lebensgefährte, Bekanntschaften, Ärzte, Autoschrauber, Schüler, Galeristen, sie alle haben immer das Thema im Gepäck, „Die Katastrophe, die nie mehr weg geht“. In einer eindringlichen Mischung aus Melancholie, leisem Witz und Kompromißlosigkeit gelingt es Bianca Döring, uns hineinzuziehen: „Sollte man diese schwerwiegenden Täler in einem italienischen Café bei Hundegebell überhaupt betreten, oder sind sie überhaupt garnicht schwerwiegend, weil sie sind ja allerweltswiegend täglichkeitswiegend überallwiegend notwendigwiegend und himmelschreiend. (…) und wo ist überhaupt das einstige Smaragd des Sees hingeschmolzen?“
Existentielle Fragen verwoben mit archaischen Chiffren, ein weiter Raum ist der Ausgangspunkt der neuen Gedichte von Bianca Döring. Von dort aus schickt sie ihre Worte auf die Reise ins Geheimnis. Sie nimmt uns ebenso empfindsam wie entschlossen an die Hand, die leuchtenden Bilder in ihren Versen machen Mut, hinter den Spiegel zu treten, an einen Ort, an dem wir uns selbst begegnen, unseren Wunden und Verletzungen, unseren Wünschen und Träumen. Diese Gedichte sind ein tief bewegendes, aus der Erfahrung von Trauer und Verlust komponiertes Liebeslied.