Die einzelnen Elemente der Krippe werden in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen erläutert und mit vielen, farbigen Bildern dargestellt.
Bettina Heine-Hippler Livres



Die Weihnachtskrippen der Dortmunder Kirchen
- 256pages
- 9 heures de lecture
Weihnachtskrippen haben in den Dortmunder Kirchen beider Konfessionen eine lange Tradition. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über den aktuellen Bestand an Kirchenkrippen sowie die Vielfalt des Krippenschaf-fens und des Krippenbrauchtums in Dortmund. Für einen ersten Überblick werden alle 129 Dortmunder Krippen durch mindestens ein Foto vorgestellt und durch eine Art Steckbrief kurz charakterisiert: nach Material, Anzahl, Größe, Künstler und Herkunft sowie nach dem Entstehungsjahr der Krippen. Zusätzlich werden 23 ausgewählte Krippen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in Text und Bild vorgestellt: Krippen der Nazarenerzeit, historische und zeitgenössische Krippen aus Oberammergau und Kevelaer, selbst gestaltete Krippen sowie Krippen westfälischer Künstlerinnen und Künstler. Ausführungen zur Geschichte der weihnachtlichen Darstellungen und der Weihnachtskrippe sowie zum Krippenbrauchtum in Westfalen und in Dortmund führen ebenso wie eine Erläuterung der Einzelfiguren und deren symbolische Bedeutung in die Thematik ein.
Paderborn und Höxter um 1900
- 139pages
- 5 heures de lecture
Das vorliegende Buch präsentiert Fotografien der wichtigsten Sakralbauten und anderer bekannter Bauwerke in Paderborn und Höxter. Dazu zählen nicht nur die großen mittelalterlichen Kirchen wie der Paderborner Dom oder die Klosterkirche Corvey, sondern auch bauliche Zeugnisse bürgerlicher Kultur wie das Haus Heising oder das Rathaus in Paderborn. Die 1899 und 1901 durch die Königlich Preußische Messbildanstalt angefertigten Lichtbilder führen in bestechender Prägnanz und Tiefenschärfe die hohe Dokumentationsqualität der von Albrecht Meydenbauer entwickelten Aufnahmetechnik vor Augen. Die plastisch wirkenden Bauwerke und tiefen Straßenzüge vermitteln eine Präsenz, die den Betrachter in die Zeit um 1900 versetzt und eine besondere Nähe zu den Objekten herstellt. Kurze Einführungen in die Baugeschichte der einzelnen Gebäude runden diesen außergewöhnlichen Bildband ab.