Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bertram Melzig-Thiel

    Arbeit in der Informationsgesellschaft
    Corporate Development
    Leadership? Frag doch einfach!
    • Leadership? Frag doch einfach!

      Klare Antworten aus erster Hand

      Diese utb-Reihe bietet Antworten auf zentrale Fragen zu Leadership im Frage-Antwort-Stil. Expert:innen erläutern, ob Leadership ein Erfolgsfaktor ist, was gute Führungskräfte ausmacht und ob Leadership erlernbar ist. Ideal für Studierende und Interessierte, die mehr über Führung erfahren möchten.

      Leadership? Frag doch einfach!
    • Corporate Development

      Praxisleitfaden zur Unternehmensentwicklung mit Fallbeispielen

      Corporate Development – kaum ein Begriff in der Management-Literatur ist enger mit dem unternehmerischen Erfolg verknüpft. Dem Wettbewerber stets eine Kiellänge voraus zu sein, auch bei hohen Windstärken die Segel noch straff zu führen, die entscheidenden Entwicklungen im Markt rasch für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen und auch mal einen „dicken Fisch“ zu schlucken, um die Marktstellung weiter auszubauen – die Entwicklung von Unternehmen ist ebenso vielschichtig wie anspruchsvoll. Der vorliegende Leitfaden hilft, diese Komplexität zu managen: Übersichtlich aufbereitet und ergänzt um zahlreiche Praxisbeispiele, wird es Führungskräften, ambitionierten Praktikern und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studenten leicht gemacht, Methoden, Tools, Kniffe, aber auch Fallstricke nicht nur kennen zu lernen, sondern auch im eigenen Umfeld erfolgreich anzuwenden. Darüber hinaus geben die Autoren wertvolle Hinweise zu Auf- und Ausbau eines eigenen Bereiches Corporate Development in komplexen Organisationen.

      Corporate Development
    • Arbeit in der Informationsgesellschaft

      • 251pages
      • 9 heures de lecture

      Im Zuge des Übergangs zur Informationsgesellschaft vollzieht sich gegenwärtig ein tiefgreifender Wandel, der sämtliche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche erfaßt. Als eine treibende Kraft dieser Entwicklung wird die zunehmende Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien angesehen. Diese bergen einerseits Wachstums- und Beschäftigungspotentiale, können jedoch andererseits auch zu einer Rationalisierung des Produktionsprozesses und somit zu einer Einsparung von Arbeitskräften führen. Der Autor setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, in welchem Umfang neue Informations- und Kommunikationstechnologien einen Beitrag zum Anstieg der Erwerbstätigenzahlen leisten können, und diskutiert darüber hinaus die qualitativen Veränderungen der Arbeitswelt.

      Arbeit in der Informationsgesellschaft