Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Weber-Brosamer

    OortsZeit
    Annam
    Die Philosophie der Leere
    • Die Philosophie der Leere

      Nagarjunas Mulamadhyamaka-Karikas. Übersetzung des buddhistischen Basistextes mit kommentierenden Einführungen

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Kaum ein anderer indischer Philosoph hat grosseren Einfluss und weitere Ausstrahlung erreicht als der buddhistische Monch Nagarjuna (2.-3. Jhdt. n. Chr.). Sein Hauptwerk, die Mulamadhyamaka-Kariks, "die Lehrstrophen uber die grundlegenden (Lehren) des Mittleren (Weges)", liegt hier erstmals in einer vollstandigen deutschen Direktubersetzung aus dem Sanskrit vor. Das Werk ist ein Beispiel fur eine erfreulich produktive Interdisziplinaritat zwischen Indologie und Philosophie, indem es allen an Universalphilosophie Interessierten einen Einblick in ein nicht-abendlandisches philosophisches System ermoglicht. Ausfuhrliche philosophiegeschichtliche Einleitungen zu den einzelnen Kapiteln des Textes sowie Anmerkungen in der Ubersetzung erleichtern das Verstandnis und ermoglichen den Einstieg zu einer fundierten Auseinandersetzung mit indischer Philosophie.

      Die Philosophie der Leere
    • Annam

      • 274pages
      • 10 heures de lecture
      Annam
    • Mit dem Wort „Oort“ bezeichnete man im 13. Jahrhundert das Mündungsgebiet der Ruhr („Ruhr-Oort“ d. h. „Spitze an der Ruhr“). Aus der kleinen Spitze hat sich Erstaunliches entwickelt, nämlich das heute größte Flußhafensystem der Welt. Der reich bebilderte Band schildert diesen Werdegang der kleinen Stadt Duisburg-Ruhrort, die auch als Stadtteil Duisburgs ihre eigene Identität wahren konnte, vom Schifferstädtchen über die glanzvolle Epoche der Jahrhundertwende und die schwierige Nachkriegszeit bis hin zu den Umstrukturierungen der letzten Jahre. Aufgezeigt werden die Geschichte der Stadt und ihre Erweiterungen im Laufe der Jahrhunderte, ihre prägenden Bauten und charakteristischen Straßenzüge. Ausgangspunkt und Kernstück der Publikation ist eine Darstellung des historischen und denkmalwürdigen Häuserbestandes in Ruhrort bis etwa 1900 von den Autoren Barabara Fischer und Dr. Klaus Thiel vom Rheinischen Amt für Denkmalpflege. Diese ist ergänzt um Kapitel zur neueren Entwicklung; zudem werden einige Bewohner Ruhrorts, die sich in ihrer Heimat oder außerhalb einen Namen gemacht haben, vorgestellt. Ein ausklappbarer Stadtplan mit Gebäudeverzeichnis lädt zu einem historischen Stadtrundgang ein. Das Buch erschien zum Finale der internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park, zu deren Projekten Ruhrort gehörte.

      OortsZeit