Wolf Aichinger wächst im Nachkriegsdeutschland auf. Schon bald will er der häuslichen Enge entfliehen, studiert und engagiert sich in der Politik und begegnet seiner grossen Liebe.
Bernd Späth Livres






In diesem Buch geht es um Baltimore Harrison, einen amerikanischen Wissenschaftler, der von Qilpie erschlagen wurde, um das Überleben seiner Begleiter zu sichern. Harrison bleibt als stummer Begleiter in der Arktis präsent. Der Autor schildert sensibel die Charaktere der Männer und ihre Beziehungen zu Frauen, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen in der Arktis.
Norbert entdeckt unerwartet, dass er schwanger ist, was seine Freunde verwirrt und zum Lachen bringt. Während er mit seiner neuen Realität kämpft, stellt er sich Fragen zu Umstandskleidung, dem Umgang mit seinen Eltern und der Unterstützung seiner Freundin.
Robbenfrass
Ein Roman aus der Arktis
In der arktischen Einsamkeit versucht der Erzähler, eine missglückte Beziehung zu vergessen und gerät dabei in eine neue dramatische Dreiecksgeschichte.
Ich bin s gewohnt, meine Angelegenheiten selbst zu regeln! ist der beliebteste Ausspruch vor dem Zusammenbruch. Der moderne Mensch kann Probleme lange ignorieren, aber irgendwann brennt die ganze Seele lichterloh. Und da man bekanntlich fehlerfrei zu funktionieren hat, legt man eine Decke drüber, damit niemand den Feuerschein sieht. Man hat ja ein Image zu verlieren. Seltsamerweise brennt es unter der Decke weiter: Schlafstörungen. Überdrehtheit. Gefühle von Resignation. Körperliche Erschöpfung. Das Gefühl, nur noch zu funktionieren. Angsthaftes Reflexverhalten. Beziehungsstress. Erkrankungen. Das Gefühl von Ich-weiß-einfach-nicht mehr-weiter!. Und nicht selten: Spontaner Weinkrampf, überfallartig. Ob man sowas dann als Burn-Out bezeichnet oder Psychodynamik mit Krankheitswert, ist belanglos. So jemand braucht Hilfe. Dringend. Und bisweilen braucht er jemanden, einen Coach, der ihm einen liebevollen Schubs gibt: Nun wird s aber Zeit, dass du was unternimmst! Der Coaching-Experte Bernd Späth hatte die Idee, Alltagsbeobachtungen und anonymisierte Begebenheiten aus seiner mehr als fünfzehnjährigen Coachingpraxis in spannende, oft auch heiter-schräge, Kurzgeschichten zu packen und sie dann in einem sozialen Netzwerk für Berufstätige zu posten. Dort schlugen die humorigen Texte wie eine Bombe ein: Innerhalb kürzester Zeit gehörte sein Profil zu den Meistbesuchten, und seine Essays wurden jetzt schon weit über 2 Millionen Mal angeklickt. - Offenbar besteht dringender Bedarf: Mehr wissen und mehr verstehen, warum der Boss, die Kollegin, der Nachbar, die Bekannte so ist, wie sie ist. Späth ertrank fast in einer Flut von Likes und Zuschriften, in denen begeisterte Leser sich bei ihm bedankten: Jetzt endlich könnten sie verstehen, was ihnen bisher so viele Schwierigkeiten bereitete. - Ein hervorragender und immer wieder lustiger Ratgeber für alle, die sich im Jobleben - und nicht nur dort - zurechtfinden wollen!
Bloß kein Coaching ... oder doch?
Wie Sie endlich Ihren gestörten Chef und Ihre seltsamen Kollegen verstehen
»Ich bin’s gewohnt, meine Angelegenheiten selbst zu regeln!«, ist der beliebteste Ausspruch vor dem Zusammenbruch. Der moderne Mensch kann Probleme lange ignorieren, aber irgendwann brennt die ganze Seele lichterloh. Ob man so was dann als Burn-out bezeichnet oder Psychodynamik mit Krankheitswert, ist belanglos. So jemand braucht Hilfe. Dringend. Und bisweilen braucht er jemanden, einen Coach, der ihm einen liebevollen Schubs gibt: Nun wird’s aber Zeit, dass du was unternimmst! Bernd Späth, Coaching-Experte, Werbefachmann und Arktis-Reisender, hatte die Idee, Alltagsbeobachtungen und anonymisierte Begebenheiten aus seiner mehr als fünfzehnjährigen Coachingpraxis in spannende, oft auch heiter-schräge Kurzgeschichten zu packen und sie dann in einem sozialen Netzwerk für Berufstätige zu posten. Dort schlugen die humorigen Texte wie eine Bombe ein. – Offenbar besteht dringender Bedarf. Man will endlich verstehen, warum der Boss, die Kollegin, der Nachbar, die Bekannte so gestört und seltsam sind, wie sie eben sind – und für sich selbst Lösungen finden. Ein hervorragender und immer wieder lustiger Ratgeber für alle, die sich im Jobleben – und nicht nur dort – zurechtfinden wollen!
Trümmerkind
Roman
Eine Kindheit und Jugend in den Abgründen eines Münchner Vororts nach dem Zweiten Weltkrieg. Als der Roman 'Trümmerkind' des Autors Bernd Späth im Jahr 2002 erstmals erschien, wurde er von der Kritik gefeiert. Doch seine Darstellung der biederen Verlogenheit, Hitler-Sehnsucht und des kaum versteckten Antisemitismus in den Jahren nach dem Weltkrieg gefiel nicht allen: Es gab Hetzartikel in den Lokalzeitungen, die der Autor mit seinen Anwälten stoppte, und es gab Übergriffe und Todesdrohungen von Nazis. – Jahrelang trug Bernd Späth mit behördlicher Erlaubnis eine Waffe. Wie war es, unter solchen Menschen aufzuwachsen, mit häuslicher Gewalt, Entbehrungen und Schikanen? „Trümmerkind“ ist zeitlos und heute aktueller denn je, denn es schildert eine Epoche, aus der die aktuelle braune Gefahr für unser Land sich erklären lässt. Verdrängen, verleugnen und hassen, statt Reflexion und Aufarbeitung. Der Autor zeichnet ein drastisches Bild, das in vieler Hinsicht an die 'Blechtrommel' von Günter Grass erinnert. Gebundene Neuausgabe des umstrittenen autobiografischen Romans von Bernd Späth über die Nachkriegszeit in Bayern.
Arsène Lupin - Terror in Paris
Kriminalroman
