Es könnte doch so einfach sein… Warum es das nicht ist, kann Julia sich im Grunde nicht erklären. Schließlich hat sie einen Job, eine vernünftige Wohnung, Freunde, eine Familie. Bloß die Suche nach Mr. Right will irgendwie nicht klappen. Sicher, sie mag ein wenig chaotisch sein. Aber ist das wirklich so schlimm? Irgendwo da draußen muss sich doch jemand finden, der sie abgöttisch liebt und nebenbei einen Traumkörper hat. Zumindest wäre das ihrer Meinung nach völlig verdient. Dass sie hierbei leider punktgenau jeden Fettnapf trifft, liegt ihrer Meinung nach wirklich nicht an ihr. Das Schicksal hat einfach einen ganz miesen Sinn für Humor. Aber aufgeben ist keine Option. Also gibt sie alles und schafft hierbei jede Menge Chaos. Lustig, verrückt und immer ein klein bisschen drüber. Julia ist eben ein Original.
Bernard-Marie Koltès Livres






"Ich ertrage das Theater nicht"
Briefe, Texte, Interviews
Stricher, Junkies, Ganoven, kaputte Bars und Industriebrachen, die No-future-Szenarien und Nachtseiten unserer Großstädte: Exotisch und kultig anmutende Milieus, Schauplätze, die man dem Kino vorbehalten glaubte – Bernard-Marie Koltès hat sie zu Schauplätzen seines Theaters gemacht. Wegweisend war seine Thematisierung weltweiter Migrations- und Globalisierungsprozesse. Jahrzehnte nach seinem Tod gilt Koltès noch immer als der bedeutendste französische Dramatiker der Gegenwart. Seine Stücke sind nach wie vor auf den Spielplänen präsent, seine Monologe ins Standardrepertoire für Schauspielstudenten eingegangen, er fehlt in keinem neueren Theaterlexikon: Koltès ist ein moderner Klassiker. Sein Theater- und Prosawerk ist seit Jahren nahezu vollständig veröffentlicht. Was jedoch in Deutschland bislang fehlte, ist eine Ausgabe seiner Briefe und Interviews. Der vorliegende Band macht sie in einer Auswahl zugänglich: Er enthält alle wesentlichen Briefe und Interviews, in denen der Autor über sein Schreiben und sein Theater Auskunft gibt. In fast allen Fällen handelt es sich um deutsche Erstveröffentlichungen. Ergänzt werden sie um einzelne kurze Prosatexte, die in engem Bezug zu Koltès’ Theater stehen. So entsteht das (Selbst)Bild eines Autors, der das Theater liebte und verabscheute, und ebenso das Theater um das Theater.
Piate evanjelium
- 224pages
- 8 heures de lecture
Mnohí budú čítať ako román, odkrývajúci často neznáme Ježišove slová a skutky. Autor pútavo vysvetľuje tajomstvo Kristovho utrpenia a Zmŕtvychvstania, ktoré vrcholí oslavou Víťaza nad smrťou, hriechom a peklom. Každý čitateľ, ktorý aspoň trochu pozná Evanjeliá, bude naozaj prekvapený obsahovou hĺbkou textu. Prináša totiž množstvo duchovných skvostov a svetla prenikajúceho do Ježišovho mystéria. Vydanie prvé
Panna Maria zázračné medailky
- 39pages
- 2 heures de lecture
