Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Lüdtke

    Zum Wohle der Firma
    Axels hochkleintiergefährlichüberraschungslustignachdenklichheiterer Reime-Zoo
    • Den Titel muss man zweimal lesen, so ein Wörterbandwurm ist er, aber das Buch selbst sollte man vielfach lesen: In Lüdtkes kleinen gereimten Fabeln treten vor allem Tiere auf, die sich gegen die Widrigkeiten des Alltages und ihre eigenen Beschränkungen mit List und Witz behaupten. Genau das vermitteln die Geschichten: Mut, Selbstbehauptungswillen und – um das altmodisch gewordene Wort zu verwenden – Tugenden. Natürlich mit einem Augenzwinkern, und vor allem kindgerecht. Das heißt, die Reime sind nicht etwa einfach moralisch, sondern auch herrlich albern, mal melodisch, mal etwas makaber, mal leicht anarchisch, aber immer erfrischend vergnügt. Ob nun die Verse über Vulkan dem Maulwurf, der mittels Glühwürmchen seine Maulwurfstunnel beleuchten lässt, damit er diese auch endlich mal sehen kann, oder die Freundschaftsfabel zwischen der Schnecke Mette und dem Borstenkäfer Kalle – die „Geschichten aus dem Reich der Tierwelt“, wie der Untertitel das Buch beschreibt, sind wirtzig-subversive, zugleich moralische Fabel, dabei bodenständig und poetisch. Den hintersinnigen Witz der Reime hat die Husumer Illustratorin Rena Ueth wunderbar getroffen, macht dieses kleine Bändchen zu einem liebenswerten Geschenk. Ein Buch für Kinder im Vorlesealter.

      Axels hochkleintiergefährlichüberraschungslustignachdenklichheiterer Reime-Zoo
    • 30 Jahre lang hat Axel Lüdtke alles zum Wohle seiner Firma getan. Schon als junger Mann engagierte sich der gelernte Maschinenbautechniker für die renommierte Motorenfirma in Kiel, wo er mit Fleiß und Präzision verschiedenen Tätigkeiten nachging. Zwar eckte er mit seinem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Ordnung des Öfteren bei Vorgesetzten und Kollegen an, doch seine Zuverlässigkeit und sein Pflichtbewusstsein wurden geschätzt, ehe ihm regelrechte Mobbingattacken das Leben erschwerten. Nach einem Arbeitsunfall verschärfte sich das Klima und mündete schließlich in einem Aufhebungsvertrag. In seinem Buch schildert der Autor seine persönlichen Erfahrungen mit dem Arbeitsalltag in einer großen Firma, mit Kollegialität und Machtkämpfen.

      Zum Wohle der Firma