"Planning Landscape" is a practical guide for landscape architects, focusing on the interplay between design elements and planning typologies such as parks and sports facilities. It offers clear, detailed information on designing open spaces, with an introductory chapter on basic principles and an appendix with essential dimensions and norms.
"Elements in landscape is a handy reference guide that enables students and planners alike to quickly find specific information on spatial matters that are relevant to various typologies. Key dimensions for circulation spaces and sports facilities, vegetation elements, and public open spaces are specified here, where they can be found quickly and easily. They form the basis for functional planning tailored to the specifics of use."--Page 4 de la couverture.
Das Buch bietet Landschaftsarchitekten ein umfassendes Planungsinstrument, das zwischen den Ebenen der Entwurfsaufgaben und Planungselementen unterscheidet. Es gliedert sich in die Hauptteile "Elemente" und "Typologien" und enthält zudem eine Einführung sowie ein Nachschlagewerk mit relevanten Maßen und Vorschriften.
Im komplexen Entwurfsprozess entwickelt der Landschaftsarchitekt Au enr ume, die durch verschiedene Einflussgr en gepr gt sind. Wichtig sind Parameter wie Fl chenbedarf, Abst nde, M blierungen oder Bewegungszonen. In diesem handlichen Nachschlagewerk finden sich schnell konkrete Informationen zu r umlichen Situationen im Au enraum, die Bestandteil vieler Typologien sind.
Arbeit, Familie und Heirat am Beispiel der westmongolischen Ööld
174pages
7 heures de lecture
Astrid E. Zimmermanns Studie bietet einen umfassenden Einblick in das alltägliche und rituelle Leben nomadischer Viehzüchter in der Mongolei nach dem Ende des Sozialismus. Wie entstehen, festigen und generieren sich komplexe soziale Netzwerke? Dieser Frage geht Zimmermann mit Blick auf den räumlichen Aspekt der sozialen Organisation sowie dem langwierigen Prozess der Verheiratung nach. Denn Heirat ist auch in postsozialistischer Zeit in der Mongolei ein bedeutender rite de passage geblieben, und eines der zentralsten Mittel, um weit reichende Beziehungen zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Neben einer quellenkritischen Einleitung und einem Anhang, der zwei Original-Übersetzungen wissenschaftlicher Beiträge aus dem Mongolischen enthält, ist die Untersuchung in zwei Teile gegliedert. Teil I befasst sich mit den elementaren Klassifikationen der Viehzüchtergesellschaft. Diese geschieht über die Konzeptionen von Raum, Arbeit und Ereignissen (Festen), insbesondere den Vorstellungen eines ordered space in Jurte und Lager. Teil II hat eine detaillierte Darstellung der sozialen, räumlichen, zeitlichen und symbolischen Struktur des Heiratsprozesses und des damit verbundenen Austauschsystems zum Inhalt. Exkurse, etwa zu ‚Gender und die Ideologie der Patrilinien’, bieten weiterführende Ergänzungen. Zimmermanns Studie liefert mit der Analyse der Struktur der westmongolischen Heirat einen wichtigen Beitrag zur Ethnographie der Mongolei.
Die Mythologie des alten ChinaWie sahen die Menschen des chinesischen Altertums die Welt? Aus welchen mythischen Vorstellungen hat sich die chinesischen Kultur entwickelt? Die beiden Sinologen Astrid Zimmermann und Andreas Gruschke haben die uralten Mythen Chinas gesammelt und mit Blick auf den neuesten Forschungsstand sorgsam kommentiert. Wer die Gedankenwelt und die Symbolik im Reich der Mitte von Grund auf verstehen will, wird an diesem Werk nicht vorbeikommen.
In der wirtschaftspolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland wird häufig behauptet, dass eine anhaltende Zunahme der Investitionstätigkeit nur bei wachsender Eigenkapitalausstattung der Unternehmen möglich sei. In diesem Buch wird gezeigt, dass eine differenziertere Betrachtungsweise geboten ist, da ein eindeutiger und allgemeingültiger Zusammenhang zwischen Investitionen und Verschuldungsgrad nicht besteht. Die Analyse bewegt sich im Rahmen eines statischen und eines dynamischen Modells der Unternehmung unter Unsicherheit, wobei Produktions-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen simultan erfolgen.