The book explores the intriguing history of perpetual motion machines, detailing the efforts and failures of inventors and physicists who sought to create mechanisms that could operate indefinitely. It highlights the impact of these pursuits on the development of engineering principles, providing an illustrated overview that captures the creativity and challenges faced by those who attempted to defy the laws of physics.
Exploring the fascinating world of automatic organs, this comprehensive reference provides insights into both large and small mechanical instruments. It features 79 color and 538 black and white photographs, illustrating various types, including pipe organs, barrel organs, and orchestrions. Detailed explanations reveal how these instruments function, alongside a unique list of global makers, distributors, and inventors. This book serves as an essential guide for enthusiasts and newcomers alike, shedding light on the evolution of automatic organs through the ages.
Exploring the fascinating world of automatic pianos, this book covers player-pianos, barrel pianos, mechanical pianos, and reproducing pianos, detailing their invention, development, and functionality. It offers practical advice on maintenance and playing techniques, along with lists of manufacturers, brand names, and music rolls. Additionally, it includes a dedicated section on the care and operation of the Aeolian Orchestrelle reed-organ, making it a comprehensive guide for enthusiasts and collectors alike.
Leonardo da Vinci, Professor de Luc, Robert Fludd, Newton, Bessler, John Worell Keely und James Cox – sie alle suchten nach dem Perpetuum mobile, einer Maschine, die mehr Arbeit leistet, als sie an Energie aufnimmt. Diese vermeintlich einfache Aufgabe faszinierte viele Erfinder und führte bei einigen zu einer Besessenheit. Neben ernsthaften Forschern gab es auch Scharlatane, die leichtgläubige Investoren mit dem Versprechen auf hohe Renditen anlockten. Trotz dieser Trickserei und der Naivität vieler Erfinder existieren einige Mechanismen, die sich einer logischen Erklärung entziehen. Ein bekanntes Beispiel ist ein großes Rad im Tower von London, das sich ständig drehte, sowie ein weiteres Rad in Deutschland, das Philosophen und Wissenschaftler, darunter Sir Isaac Newton, beschäftigte. James Cox baute vor 200 Jahren eine Uhr, die nur durch das Auslaufen von Quecksilber stoppte. Die De-Luc-Glocke an der Universität Oxford läutet seit über 150 Jahren ohne Unterbrechung. Ein moderner Ingenieur blickt auf diese Jahrhunderte voller Anstrengungen und Enttäuschungen zurück und entdeckt eine Konstruktion, die er als funktionierendes Perpetuum mobile betrachtet. Arthur Ord-Hume bietet technische Skizzen und detaillierte Beschreibungen der Funktionsweise dieser Konstruktionen. Tauchen Sie ein in die fesselnde Geschichte des Perpetuum mobile!