Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje-Catrin Loose

    Phantasiereisen und diagnostische Märchen für Kinder und Jugendliche
    Therapie- und Förderkonzepte für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
    Cavallo-Pädagogik und Cavallo-Therapie - Förderung hoch zu Ross
    Wasserspiele in der Therapie
    Graphomotorisches Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher-innen, Therapeut-innen, Pädagog-innen ; ... mit der Geschichte von Frede Schnodderbüchs und seinem Freund Addi Luftikus in vielen bunten Bildern ...
    Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme
    • Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme

      Eine netzwerkanalytische empirische Studie im internationalen Vergleich zwischen gesellschaftlichen Gruppen aus der Bundesrepublik Russland und der Bundesrepublik Deutschland

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Studie untersucht die Wahrnehmungen von Leistungsrollenträgern aus verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen hinsichtlich der Struktur und Merkmale der modernen Gesellschaft. Im Rahmen eines Forschungspraktikums zur Analyse sozialer Netzwerke wird die Forschungsfrage bearbeitet, die sich mit den unterschiedlichen Vorstellungen und deren Auswirkungen auf soziale Interaktionen beschäftigt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die sozialen Dynamiken und die Rolle von Individuen innerhalb dieser Systeme zu entwickeln.

      Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme
    • Dieses Graphomotorisches Arbeitsbuch eröffnet Eltern, Therapeuten, PädagogInnen und ErzieherInnen moderne Fördermöglichkeiten der Mal- und Schreibfähigkeit. Das Buch zeigt, welche Voraussetzungen für die Graphomotorik bestehen müssen und welche Vorübungen zum Erlernen der Schreibfähigkeit möglich sind. Dabei werden theoretische Grundlagen und praktische Übungsmöglichkeiten vermittelt. Ein wichtiger Bestandteil des Buches sind die graphomotorischen Arbeitsblätter, die von den ersten Schritten bis zum erweiterten Einsatz der Schreibelemente die Entwicklung der geschriebenen Sprache illustrieren und fördern. Daneben versucht das Buch, auch soziale Aspekte der kindlichen Entwicklung und die Integration Behinderter in unsere Umwelt zu fördern. Dabei kann es auch als unterhaltendes Lese- und Kinderbuch eingesetzt werden. Durch seine kindgerechte motivierende Aufmachung und das Bemühen, stets einen direkten Zusammenhang zwischen der Bildgeschichte von „Frede Schnodderbüchs“ und den Übungen herzustellen, ist hier ein Fachbuch geschaffen worden, das nicht nur den Therapeuten hilft, sondern auch Eltern und Kindern Freude bereiten und damit Freude am Lernen vermitteln kann.

      Graphomotorisches Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher-innen, Therapeut-innen, Pädagog-innen ; ... mit der Geschichte von Frede Schnodderbüchs und seinem Freund Addi Luftikus in vielen bunten Bildern ...
    • Tiere, insbesondere Pferde, werden zunehmend in der Therapie von Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Hippotherapie und heilpädagogisches Reiten sind europaweit anerkannt, und auch die Psychomotorik integriert erfolgreich die Arbeit mit Pferden. Der neue Therapieansatz, der hier vorgestellt wird, verbindet die Möglichkeiten der Pferde mit der Sensorischen Integrationstherapie. Seit etwa 1,5 Jahren nutzt die Autorin in ihrem Therapiezentrum diese Kombination zur Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung. Es geht nicht darum, Reiten zu lehren oder nur die Bewegungsformen des Pferdes zu verwenden. Vielmehr werden Bobath-Übungen und Voltigierangebote für Kinder mit Störungen eingesetzt, um die ganzheitlichen Möglichkeiten der Pferde auszuschöpfen. Das Buch bietet eine Vielzahl von Spiel- und Übungsbeispielen, die Therapie und Förderung in ein spannendes Hobby verwandeln und in den Alltag integriert werden können. Diese Ansätze sind auch eine wertvolle Ergänzung zur Hippotherapie und zum heilpädagogischen Reiten. Reitvereine, Reitschulen und Bauernhöfe können die Anregungen nutzen, um die Arbeit mit Kindern und Pferden kreativ zu intensivieren. Auch reitbegeisterte Eltern finden zahlreiche Beispiele für eine spielerische, ganzheitliche Förderung ihrer Kinder.

      Cavallo-Pädagogik und Cavallo-Therapie - Förderung hoch zu Ross
    • Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, kennt den Dschungel an Therapie- und Förderkonzepten, die oft als die einzig wahren Lösungen präsentiert werden. Pädagogen, Therapeuten, Ärzte und Eltern finden sich in diesem Labyrinth häufig nicht mehr zurecht. Dieses Buch entwirrt die bekanntesten Konzepte und Modelle, ohne auf spezifische Therapiemethoden einzugehen. Es wird ein konzeptübergreifender Ansatz verfolgt, der Inhalte, Wirkungen, Indikationen und Ansätze behandelt, theoretisches Grundwissen vermittelt und praktische Beispiele bietet. Die Schwerpunkte liegen auf der Bobath-Therapie, Sensorischen Integrationstherapie, Psychomotorik, Rhythmik und Graphomotorik, während auch die Förderung im Wasser und Snoezelen thematisiert werden. Die Autorin zielt darauf ab, Therapeuten und Pädagogen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, einen breiteren Wissensschatz über Fördermöglichkeiten zu bieten, die an den Entwicklungsstand und Förderschwerpunkt angepasst werden können. Das Buch enthält zahlreiche praktische Anregungen, die einfach in die Arbeit integriert werden können. Eltern erhalten Einblicke in verschiedene Fördermöglichkeiten, Anregungen für die spielerische Förderung zu Hause und können kritisch beurteilen, welche Maßnahmen für ihr Kind in der aktuellen Situation sinnvoll sind.

      Therapie- und Förderkonzepte für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
    • Diagnostik und Befundung bei Kindern und Jugendlichen können einfach und spielerisch gestaltet werden. Spielerische Diagnostikmethoden, wie die von Prof. Eggert als „diagnostische Märchen“ bezeichneten, bieten eine wertvolle Alternative. Diese Methoden sind vielseitig einsetzbar in Physio- und Ergotherapie, Logopädie sowie in der Heil- und Sonderpädagogik und in Bildungseinrichtungen. Die Märchen fordern von den Kindern sowohl individuelle als auch gruppenspezifische soziale Fähigkeiten und emotionale Kompetenzen. Sie können Defizite aufdecken und gleichzeitig therapeutisch wirken. Die im Buch vorgestellten Diagnostikbeispiele lassen sich direkt in die Förderung und Therapie integrieren, wodurch eine Einheit von Förderung, Therapie und Testverfahren entsteht. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht auch die Anwendung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Projekten in verschiedenen Institutionen wie Kurbetrieben oder Pflegeheimen. Für Fachkräfte, die neue Anregungen für qualitative Testverfahren suchen, sind die Beispiele so gestaltet, dass sie mit der systematischen, therapeutischen Diagnostik nach Loose kompatibel sind und mit klassischen Testverfahren kombiniert werden können. Jedes Beispiel verweist auf die zu testenden Inventare und zeigt, dass Tests mit Kindern auch Spaß machen dürfen. Lachen ist ausdrücklich erlaubt!

      Phantasiereisen und diagnostische Märchen für Kinder und Jugendliche
    • Diverse gesundheitspolitische Reformbestrebungen verlangen heute auch von den Physiotherapeuten eine umfassende Dokumentation von Befunderhebung, Diagnose, Behandlung und Therapieerfolg. Andererseits macht es der Paradigmenwechsel im gesamten therapeutischen Umfeld hin zur Betrachtung des Individuums als Teil eines komplexen Beziehungssystems notwendig, gerade bei der Diagnosestellung in der Pädiatrie eine Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen dem Patienten und seiner Umwelt in Betracht zu ziehen. Die auf der CD-ROM bereitgestellten Befundbögen wurden aus der Praxis und für die Praxis und unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Das Begleitbuch zur CD-ROM liefert den theoretischen Hintergrund des neuen Diagnostik-Systems, erläutert sämtliche Befundbögen und demonstriert den erfolgreichen Einsatz in der Praxis anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das differentialdiagnostische Vorgehen, der Nachweis des Therapieerfolgs sowie das Verfassen von entsprechenden Berichten und Dokumentationen wird mit Hilfe dieses Systems strukturierter und leichter durchführbar, so dass dem Therapeuten mehr Zeit und Energie für eine zielgerichtete effektive Therapie bleibt.

      Systematische und therapeutische Diagnostik in der Pädiatrie und Neurologie
    • Po zkušenostech ze své praktické práce s dětmi připravila Antje-Catrin Looseová moderní koncepci rozvoje grafomotoriky. Metodická příručka, která z této koncepce vychází, vznikla ve spolupráci se speciální pedagožkou Nicole Piekertovou. Po stručném shrnutí základů neurofyziologie, vývojové psychologie a grafomotoriky následuje dvacet pohádkových příběhů malého ježka a jeho kamaráda orla. Ke každému z dvaceti vyprávění patří průpravná cvičení, jejichž přehledný popis je zařazen v hlavní části knihy. Praktická cvičení vedou děti k prohlubování schopnosti psát, podněcují jejich fantazii a motivují je k procvičování.Tuto metodickou příručku, která je určena především učitelkám mateřských škol, vyučujícím nižších ročníků základních škol a rodičům dětí ve věku od 3 do 8 let, je možno používat i pro překonávání specifických poruch ve vývoji psaní.

      Grafomotorika pro děti předškolního věku