Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anne-Simone Rous

    Dynastie und Prestige
    Aufbruch in eine neue Welt
    Geheime Post
    Martin Luther and the Reformation
    • Look into the Book: „http://verlag. sandstein. de/reader/98-224_LutherEssaysEngl“ In autumn 2016 exhibitions commemorating the 500th anniversary of Martin Luther’s Reformation will be shown in the American cities of Minneapolis, New York, and Atlanta. They offer a comprehensive picture of the life and work of Martin Luther, his Reformation, its cultural-historical context and lasting impact. Their focus is on unique exhibits from authentic places of Luther’s life and the history of the Reformation. This volume is a companion to the multifaceted exhibitions. In 50 essays by general as well as church and art historians, culture and mentality historians, archaeologists as well as economic and social historians, it presents state-of-the-art research on the Reformation. The scope of topics ranges from Martin Luther’s geographical and ideological origins to Lutherans in America. New light is shed on the most important events and issues of Reformation history as well as its art historical and cultural context. The essays are supplemented by 18 innovative maps and infographics with background information—in some cases presenting important developments and networks in this manner for the first time.

      Martin Luther and the Reformation
    • Geheime Post

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      Angesichts aktueller Diskussionen um eine sichere Nachrichtenübermittlung rückt auch die historische Perspektive in den Fokus: Wie gelang die Geheimhaltung politischer Informationen im vorindustriellen Zeitalter? Erstmals werden nun querschnittartig Fallbeispiele aus verschiedenen Territorien Europas von 1500 bis 1800 dargelegt. Vielfältige Sicherheitstechniken spiegeln die Kreativität der Diplomaten ebenso wider wie einen allmählichen, von der Spionage angetriebenen Modernisierungsprozess. Der Bogen spannt sich von verspielten Alphabeten zur Zeitenwende bis zu Komplexität und Bürokratisierung im Siebenjährigen Krieg. Dieser Band vereint Beiträge führender Experten der sich etablierenden Historischen Kryptologie. Sie bieten eine Einführung ins Thema und zeigen Perspektiven auf, etwa um chiffrierte Quellen und Verschlüsselungstabellen der Forschung zu öffnen. Die Geheimnisse der Diplomatie können die Politikgeschichte zu neuen Blickwinkeln anregen.

      Geheime Post
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-222_LutherEssaysDt“ Im Rahmen des Projekts »Here I stand …« werden im Herbst 2016 in mehreren Städten der USA – Minneapolis, New York und Atlanta – Ausstellungen gezeigt, die ein umfassendes Bild vom Leben und Wirken Martin Luthers, der Reformation, ihrem kulturhistorischen Umfeld sowie ihrer Rezeption zeichnen. Im Fokus stehen authentische Orte und einmalige Zeugnisse für Luthers Leben und Werk sowie der Reformationsgeschichte. Die 50 Beiträge des Begleitbandes geben den aktuellen Stand der Reformationsforschung wieder. Dem Facettenreichtum der Ausstellungen entsprechend vereint er aktuelle Forschungen von Historikern und Kirchenhistorikern, von Vertretern der Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, der Archäologie, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Das Themenspektrum reicht von der geografischen und geistigen Herkunft Luthers bis zum Luthertum in Nordamerika. Die wichtigsten Ereignisse und Aspekte der Reformationsgeschichte werden ebenso beleuchtet wie der kunst- und kulturhistorische Kontext der Reformation. Ergänzend eröffnen 18 innovative Karten und Infografiken den Zugang zu Hintergrundinformationen und bilden zum Teil erstmals in dieser Form wichtige Entwicklungen und Zusammenhänge ab.

      Aufbruch in eine neue Welt
    • Dynastie und Prestige

      • 614pages
      • 22 heures de lecture

      Erstmals wird in diesem Band die Heiratspolitik der beiden Linien der sächsischen Dynastie der Wettiner vom 16. Jahrhundert bis 1918 untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den politischen Motiven für die Vermählungen und genealogischen Beziehungen der Albertiner und Ernestiner mit den Höfen Europas. Durch Einbeziehung gescheiterter Heiratsprojekte und einer statistischen Analyse der wettinischen Familienpolitik wird die ambitionierte sächsische Politik im Alten Reich nachvollziehbar. Auf lebendige Weise verknüpft sich so adelige Familiengeschichte mit der politischen Geschichte der Neuzeit.

      Dynastie und Prestige