Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eve-Marie Becker

    9 août 1972

    Cette auteure se concentre principalement sur l'étude et l'interprétation du Nouveau Testament. Son travail plonge dans les profondeurs des textes bibliques pour en révéler les sens originels et les nuances théologiques. En mettant l'accent sur une exégèse précise, elle offre aux lecteurs des aperçus pénétrants sur des passages clés des Écritures. Son approche académique garantit profondeur et clarté à quiconque s'intéresse au christianisme primitif.

    Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion
    Pauline hermeneutics: exploring the "Power of the gospel"
    Paul as "homo novus"
    Paul on Humility
    Mark and Paul
    Trauma and traumatization in individual and collective dimensions
    • The contributors of this volume demonstrate how a highly developed expertise in interpreting Biblical and cognate literature is a substantial part of the overall discourse on the historical, literary, social, political, and religious dimensions of trauma in past and present. This idea is based on the assumption that trauma is not only a modern concept which derives from 20th century psychiatry: It is an ancient phenomenon already which predates modern discourses. Trauma studies will thus profit from how Theology - specifically Biblical exegesis - and the Humanities deal with trauma in terms of religion, history, sociology, and politics.

      Trauma and traumatization in individual and collective dimensions
    • Mark and Paul

      Comparative Essays Part II. For and Against Pauline Influence on Mark

      On the basis of the latest methods in New Testament scholarship, the battle over Yes and No to this question is waged within these pages. In the end, no agreement is reached, but the basic issues and their impact on studying epistolary and narrative literature in 1st-century Christianity stand out with much greater clarity than before.

      Mark and Paul
    • Paul on Humility

      • 211pages
      • 8 heures de lecture

      Translated from German into English for the first time, Paul on Humility seeks to reclaim the original sense of humility as an ethical frame of mind that shapes community, securing its centrality in the Christian faith. Not for sale in Europe.

      Paul on Humility
    • 20ths century research in St. Paul is widely impacted by Adolf Deissmann’s prominent view on the apostle as a “homo novus” (1911). But where does this concept originate from, and what does it imply? This collection of articles does not only re-evaluate Deissmann’s concept by tracing it back to its historical and socio-political origins in Cicero and exploring how authors from (early) Imperial Time perceive and transform the homo novus paradigm by diverse modes and strategies of literary self-fashioning. Scholars ranging the fields of New Testament Studies, Greek and Latin Philology, Ancient History, Patristics, and Comparative Literature also examine how the Ciceronian paradigm was early on transformed, disseminated, and applied as a literary concept and an authorial topos of self-molding. One of the leading questions throughout the volume thus is: How do authors like Cicero, Horace, Paul, Tacitus, Seneca, Athanasius, and Augustine fashion themselves in accordance to or in difference from the idea of being a “new man”? It is argued that by means of literary self-configuration, indeed, some of these writers – such as Paul and Augustine – want to appear as “new men” by either altering traditional social, moral, religious, or political roles, or by creating new patterns of social behavior and religious self-understanding.

      Paul as "homo novus"
    • Paul’s letters are of crucial importance for Christian theology and church life. The way in which the apostle Paul critically reflected on the meaning of the gospel message in light of Scripture, the traditions, ethics and Christian faith and hope, has had a significant and lasting impact on the Lutheran tradition. In this publication, the fourth and final in a series of LWF publications on biblical hermeneutics, renowned international scholars from the fields of biblical studies and systematic theology reevaluate to what extent twenty-first-century Lutherans can rediscover the Pauline paradigm of the »power of the Gospel« and hereby overcome ambiguous perceptions of the so-called »Lutheran reading(s)« of Paul. [Paulinische Hermeneutik. Die »Kraft des Evangeliums« erforschen] Die Briefe des Paulus haben eine grundlegende Bedeutung für die christliche Theologie. Besonders die lutherischen Kirchen sind dauerhaft davon geprägt, wie Paulus als Apostel die Bedeutung des »Evangeliums« im Lichte der Auslegung von Schrift und Tradition sowie der Konzeption frühchristlicher Ethik und der Explikation von Hoffnung und Glaube herausgearbeitet und interpretiert hat. Die vorliegende Anthologie schließt einer Folge von vier LWB Publikationen zur biblischen Hermeneutik ab. International renommierte Bibelwissenschaftler und Systematische Theologen diskutieren, in welcher Weise lutherische Theologie im 21. Jahrhundert das paulinische Konzept von der »Kraft des Evangeliums« so wiederentdecken kann, dass ambivalente Vorstellungen von der sog. »Lutherischen Paulusperspektive« neu überdacht und überwunden werden können.

      Pauline hermeneutics: exploring the "Power of the gospel"
    • Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion

      Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart - Ein Handbuch

      • 744pages
      • 27 heures de lecture

      Proceedings of a symposium held July 30-31, 2009 in Erlangen, Germany on the occasion of the 65th birthday of Oda Wischmeyer.

      Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion
    • Die Beiträger und Beiträgerinnen dieses Bandes fragen nach den Formen und der Veränderung von Autorkonzepten speziell in religiösen Texten griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz im antiken Mittelmeerraum. In zwölf Fallstudien, die zeit- und literaturgeschichtlich von Ben Sira bis zu Tertullian reichen, werden die Vorstellungen von individueller Produktion von und Verantwortung für literarische Texte und die Selbstinszenierung des Verfassers als eines orthonym, anonym oder pseudepigraph tätigen Autors untersucht. Der Autor sieht sich zugleich als religiöser Akteur. So stellt sich die Frage: Was können wir über einen antiken literarisch wie religiös ambitionierten Autor und sein Selbstverständnis in Erfahrung bringen? Die in diesem Band im Rahmen der antiken Religionsgeschichte erprobte Autorforschung, die literarische Texte als auktorial geformte „religiöse Texte“ wahrnimmt, ermöglicht zugleich wertvolle Einsichten in die Erzeugung von religiösem Wissen und in die individuelle literarische Tätigkeit von „religiösen“ Akteuren.

      Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt
    • Having presented a brief history of research on 2 Corinthians, Eve-Marie Becker outlines the process of Paul's communication with the Corinthian community and considers letter-production and letter-reception at the time. She develops a "literary-historical" model for reconstructing the original separate letters (1.1-7.4; 7.5-16; 8--9; 10--13) which were later compiled to form the canonical letter. She defines - by means of linguistics and communication theory - the central theoretical elements for Pauline letter-hermeneutics. There is a thorough exegesis of those parts of 2 Corinthians in which Paul formulates aspects of his hermeneutics, based on the theory of letter-hermeneutics and on the results of the "literary-historical" reconstruction of the original form of 2 Corinthians. There is also an examination of the reception and interpretation of 2 Corinthians in the early church. This is volume 279 in the Journal for the Study of the New Testament Supplement series.

      Letter hermeneutics in 2 Corinthians
    • Handbuch der Bibelhermeneutiken

      Von Origenes bis zur Gegenwart

      • 1015pages
      • 36 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das HBH umfasst ca. 90 deutschsprachige, englische und französische Beiträge und wird von einem internationalen und interkonfessionellen Herausgebergremium verantwortet. Bibelhermeneutik als die Theorie und Methodik der Auslegung der zweiteiligen christlichen Bibel ist gegenwärtig durch eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller, konfessioneller und theologischer Ansätze bestimmt und stellt ein wichtiges Forum internationaler Theologie dar. In dieser Situation war ein Überblick über die Vielfalt hermeneutischen Entwürfe der verschiedenen Epochen der Geschichte der christlichen Kirchen und Konfessionen bisher ein Desiderat. Das HBH bietet eine nach Epochen gegliederte Übersicht über die wichtigen Bibelhermeneutiken von Origenes ( De principiis IV) bis zu den aktuellen Entwürfen der letzten Jahre. Jeder Text wird bibliographisch, formal und thematisch erschlossen und in seinen historischen und theologischen Zusammenhang gestellt. Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Zugang zu allen wichtigen bibelhermeneutischen Texte für Bibelwissenschaftler, Kirchenhistoriker, systematische und praktische Theologen ermöglicht.

      Handbuch der Bibelhermeneutiken
    • Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung

      Von Markus bis zum lukanischen Doppelwerk

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Die Studie von Eve-Marie Becker beleuchtet das frühchristliche Geschichtsbewusstsein und dessen literarische Entwicklung im Kontext der hellenistischen Erinnerungskulturen und Geschichtsschreibung. Sie untersucht die Entstehung der neutestamentlichen Schriften zwischen dem ersten und frühen zweiten Jahrhundert und identifiziert bereits bei Paulus Ansätze eines geschichtlichen Denkens. Becker analysiert die konzeptionellen Ursprünge der Geschichtsschreibung von Markus bis Lukas und zeigt auf, wie die früheste christliche Erzählliteratur das Verständnis von Geschichte im Christentum entscheidend prägt.

      Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung