Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Anne Käfer

    "Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös"
    In verantwortlichen Händen
    Der reformierte Schleiermacher
    • Der reformierte Schleiermacher

      Gespräche über das reformierte Erbe in seiner Theologie

      Der Band versammelt Beiträge, die Friedrich Schleiermachers Theologie nach ihrem reformierten Erbe durchforsten. Einige Aufsätze widmen sich Themen, die in der reformierten Tradition eine besondere Rolle spielen; unter anderem wird Schleiermachers Verständnis der Vorhersehung, des Abendmahls und der Kirchenzucht vorgestellt. Interpretationen seiner Anthropologie machen zudem deutlich, wie sehr dem reformierten Wissenschaftler daran gelegen war, Klarheit über die Gottbezogenheit des Menschen zu erlangen. Die biographische Verwurzelung seiner Theologie ist ebenso dargestellt wie sein Bemühen, die Union von reformierten und lutherischen Kirchen voranzutreiben. Die Beiträge entstanden im Rahmen der Reformierten Sommeruniversität 2018, die anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Schleiermacher an der Universität Münster stattgefunden hat. Die Autorinnen und Autoren sind Fachpersonen auf dem Gebiet der Schleiermacherforschung und der reformierten Theologie.

      Der reformierte Schleiermacher
    • In den europäischen Zivilisationen sind Teilhaberechte und Chancengleichheit wichtige ethische Orientierungen, um Gerechtigkeit im Zusammenleben von Mensch, Mitmensch und Umwelt zu gewährleisten. Was aber ist mit denen, die dauerhaft oder vorübergehend objektiv nicht in der Lage sind, Chancen oder Rechte wahrzunehmen? Nach zweijähriger Arbeit an einer Ethik für hiervon betroffene Gerechtigkeitssubjekte legt eine Projektgruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Ergebnisse aus verschiedensten Anwendungsfeldern wie Kinderrechtsethik, Disability Studies, Tierethik u. a. vor. Der so umrissene theologische Gerechtigkeitsbegriff wird durch philosophische, erziehungswissenschaftliche und juristische Beiträge der interdisziplinären und internationalen Projektgruppe weiter profiliert. [In Responsible Hands. Immaturity as Challenge to Ethics of Justice] Participation rights and equal opportunity policies are among the most important ethical criteria for enhancing justice in modern civilisations and their understanding of togetherness. But what about those who are permanently or temporarily unable to take opportunities or exercise rights? This volume documents the results of a biennial project group of the Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie dealing with a capability ethics of justice in fields as different as, among others, children's rights, disability studies and animal ethics. The proposed theological concept of justice is further explored in interdisciplinary and international collaboration with the philosophical, pedagogical, and juridical expertises that are also represented in the project group and in this volume.

      In verantwortlichen Händen
    • Anne Käfer stellt dar, daß nach Schleiermachers Ästhetik die wahre Ausübung der Kunst religiös ist. Sie interpretiert Schleiermachers ästhetische Theorie im Vergleich mit entsprechenden Ausführungen Kants, Schillers und Friedrich Schlegels. Die Autorin untersucht, was jeweils unter Ästhetik verstanden wird, welche Rolle das Schöne und das Erhabene spielen und welche Bedeutung menschlicher Kunst beigemessen wird. Um die vier verschiedenen ästhetischen Ansätze zu verdeutlichen, legt sie die jeweiligen anthropologischen Prämissen dar und erläutert das jeweils fundamentale Verständnis von Gott und Welt. Nach eingehender Würdigung von Kants „Kritik der Urteilskraft“, die den Theorien Schillers, Schlegels und Schleiermachers zugrunde liegt, zeigt die Autorin, daß die Position Schleiermachers denen von Kant, Schiller und Schlegel vorzuziehen ist, weil sie auf der Einsicht in die Geschöpflichkeit des Menschen und damit auf dem Wissen um die Abhängigkeit menschlichen Erlebens und menschlicher Freiheit basiert. Das Bewußtsein dieser Abhängigkeit und damit die Religiosität des Menschen bedingt sowohl die adäquate Erkenntnis der Schöpfung wie auch die freie und wahre Ausübung von Kunst.

      "Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös"