Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna-Katharina Wagner

    Mathekicker Lernheft: Stochastik
    Mathekicker Oberstufe. Aufgabensammlung
    The Vampire in Bram Stoker's "Dracula" and Stephenie Meyer's "Twilight" Series
    Storing Complex Words in the Mental Lexicon
    The Uncanny and the Fantastic in H. P. Lovecrafts "Pickman's Model"
    Simulacra and Nothingness in Bret Easton Ellis' "Less Than Zero"
    • Bret Easton Ellis's debut novel, published in 1985 when he was just 21, captures the disillusionment of a generation through a minimalist narrative style. As a key figure of the 'Brat Pack,' Ellis explores themes of urban life, violence, drugs, and consumerism, establishing a voice for postmodern literature. His work is characterized by flat characters and a simplistic plot, contributing to the genre known as 'Blank Fiction.' This novel marked a significant milestone in American literature, reflecting the complexities of youth culture in the 1980s.

      Simulacra and Nothingness in Bret Easton Ellis' "Less Than Zero"
    • Exploring the impact of Howard Phillips Lovecraft on horror literature, this seminar paper delves into his short story "Pickman’s Model" and its connection to the theories of Sigmund Freud's The Uncanny and Tzvetan Todorov's The Fantastic. It analyzes how Lovecraft's unique mythological universes and inner struggles of characters contribute to the horror genre. By examining literary and aesthetic effects, the paper addresses what makes horror stories effective and how Lovecraft's techniques resonate with readers, evoking fear and fascination.

      The Uncanny and the Fantastic in H. P. Lovecrafts "Pickman's Model"
    • Focusing on the intricacies of the mental lexicon, this paper explores how complex words are stored and accessed. It distinguishes between simple and complex words, delving into linguistic constituents like roots and morphemes. Evaluating three major theories—morpheme lexicon, strict word-form lexicon, and moderate word-form lexicon—the study suggests that the moderate word-form lexicon is most applicable, favoring dual-route access over single-route. Additionally, it examines various languages, including Hebrew, German, and Latin, to highlight the strengths and weaknesses of these theories.

      Storing Complex Words in the Mental Lexicon
    • Focusing on the evolution of vampire literature, this thesis explores the transformation of the vampire figure from Bram Stoker's classic "Dracula" to Stephenie Meyer's "Twilight" series. It challenges the notion that older and newer vampire representations are fundamentally different, aiming to provide a nuanced comparison of these iconic works. By examining the cultural and thematic shifts in vampire fiction, the research seeks to contribute to the understanding of this genre's development and its varying academic recognition over time.

      The Vampire in Bram Stoker's "Dracula" and Stephenie Meyer's "Twilight" Series
    • Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die Herrschaftstragödie „Leo Armenius“, die die komplexen Themen von Macht, Ohnmacht und moralischen Dilemmata untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie Kaiser Leo durch seine Unentschlossenheit in einen tödlichen Hinterhalt gerät und thematisiert die Spannung zwischen der Realität der Herrschaft und der theaterhaften Darstellung von Macht. Zudem wird die Beziehung zwischen christlichen Werten und dem Handeln der Charaktere kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die Abwesenheit kohärenten Handelns.

      Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage
    • Die Studienarbeit untersucht E.T.A. Hoffmanns romantische Novelle "Der goldne Topf" aus dem Jahr 1814, die oft als sein bekanntestes Kunstmärchen angesehen wird. Sie beleuchtet verschiedene Interpretationen, die von der psychischen Verfassung des Autors bis hin zu Themen wie der Entwicklung einer harmonischen Persönlichkeit, der Bedrohung durch die gesellschaftliche Realität und dem Streben nach einem Künstlerideal reichen. Zudem werden hermetische, alchemistische und kabbalistische Elemente analysiert, die in die Erzählung einfließen.

      Die Funktion und Selbstbezüglichkeit des Mediums Schrift in E. T. A. Hoffmanns "Der goldne Topf"
    • Chilenische Digital Natives und ihre Klangressourcen

      Netzmusik(erInnen) in On- und Offline Gemeinschaften

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Netlabels in der chilenischen Musikgemeinschaft und deren Verbindung zur elektronischen Musikproduktion im soziokulturellen Kontext. Sie analysiert, wie Musik als soziale und kulturelle Produktion fungiert, unter Berücksichtigung von Konzepten wie der kulturellen Hybridisierung und dem Post-Subkultur-Modell. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Netzwerk chilenischer Netlabels und deren Einfluss auf musikalische Inhalte, die politische und kulturelle Differenzen markieren. Fallbeispiele werden genutzt, um individuelle Ästhetiken mit globalen Musikströmungen zu verknüpfen.

      Chilenische Digital Natives und ihre Klangressourcen
    • Die Bachelorarbeit analysiert Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ und beleuchtet insbesondere die Rolle des Zufalls als zentrale Motivation in der Erzählung. Die Protagonisten Jeronimo und Josephe erleben eine verbotene Liebe, die sie in eine dramatische Situation führt, aus der sie zunächst durch ein Erdbeben gerettet werden. Doch die Erzählung endet tragisch durch das Eingreifen eines Priesters und eines wütenden Mobs. Die Arbeit untersucht, wie Kleist den Zufall thematisiert und welche Funktion er innerhalb der Handlung einnimmt, während sie auch theologisch-biblische Bezüge berücksichtigt.

      Zufall und Kontingenz in Kleists "Das Erdbeben in Chili"