Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ann-Marie Kaulbach

    Gestaltungsfreiheit im Erbrecht
    Strukturen und Richtlinien professioneller Vertragsgestaltung
    • Strukturen und Richtlinien professioneller Vertragsgestaltung

      Grundlegung einer Methode zur Gestaltung notarieller und anwaltlicher Verträge im Zeitalter der Digitalisierung

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Die Grundlegung einer Methode zur professionellen Rechtsgeschäftsplanung für Notar:innen und Rechtsanwält:innen steht im Mittelpunkt des Werks. Durch die Strukturierung des Entscheidungsprozesses wird eine Arbeitserleichterung angestrebt, die gleichzeitig die Privatautonomie der Vertragsparteien unterstützt. Die Autorin untersucht die Vertragstypenlehre und betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre als Grundlagen und fokussiert sich auf die Generierung von Netzwerkeffekten durch Vertragsmuster. Zudem wird die Digitalisierung und deren Einfluss auf den Gestaltungsprozess sowie das Beurkundungsverfahren detailliert analysiert.

      Strukturen und Richtlinien professioneller Vertragsgestaltung
    • Gestaltungsfreiheit im Erbrecht

      Pflichtteilsrecht und Testiervertrag auf dem Prüfstand

      Die Arbeit untersucht nach einer Darstellung der Grundlagen des Erbrechts in Deutschland und ausgewählten europäischen Staaten das Erbrecht und die Testierfreiheit in Deutschland insbesondere unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten. Da das geltende Pflichtteilsrecht wegen Verstoßes gegen Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG als verfassungswidrig festgestellt wird, wird vorgeschlagen, es durch ein neues Familienerbrecht zu ersetzen. Hinsichtlich des Verbots des Testiervertrags kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass das Verbot weder durch die Testierfreiheit noch andere Schutzgüter geboten ist, der Gesetzgeber an einer Zulassung des Testiervertrags somit nicht gehindert ist. Für die gesetzliche Umsetzung werden sodann Textvorschläge vorgestellt.

      Gestaltungsfreiheit im Erbrecht