Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ann-Kristin Schneider

    Analyse des Basistextes: "Jean-Jacques Rousseau: "Diskurs über die Ungleichheit"
    Verbesserter Grundrechtsschutz durch den Reformvertrag
    Die Vortrags- und Beweislast im Zivilprozess
    Personenanalyse von Dorst aus dem Roman Ich muß los von Annette Pehnt
    Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen
    Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht
    • Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht

      Unter Berücksichtigung aktueller Gerichtsentscheidungen und Reformüberlegungen zu § 99 GWB

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel zwischen Grundstücksgeschäften der öffentlichen Hand und dem europäischen Vergaberecht. Sie bietet einen Überblick über den Anwendungsbereich des Vergaberechts und erläutert die Struktur der öffentlichen Auftragsvergabe sowie die damit verbundene Pflicht zur europaweiten Ausschreibung. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Grundstücksgeschäfte zu analysieren.

      Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht
    • Die Examensarbeit untersucht die aktuellen Diskussionen über die Leistungen des deutschen Schulsystems und beleuchtet dabei die Rolle der Lehrkräfte. Im Fokus steht die Analyse der professionellen Kompetenzen von Lehrenden, die als entscheidend für die Qualität des Unterrichts angesehen werden. Die Arbeit reflektiert die Zusammenhänge zwischen Schulpolitik und den Fähigkeiten der Lehrer und bietet somit eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen im Bildungswesen.

      Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung des Covers als erstes Informationsmedium für den Leser und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der Hauptfigur Dorst im Roman von Annette Pehnt. Dabei wird die psychologische Dimension der Figur thematisiert, die durch das äußere Erscheinungsbild des Buches reflektiert wird. Die Analyse bietet Einblicke in die Beziehung zwischen Covergestaltung und Charakterentwicklung in der zeitgenössischen Literatur.

      Personenanalyse von Dorst aus dem Roman Ich muß los von Annette Pehnt
    • Die Arbeit analysiert die Vortrags- und Beweislast im Zivilprozess und hinterfragt die Regeln, die dieser Verteilung zugrunde liegen. Sie beleuchtet sowohl gesetzlich geregelte Fälle als auch unterschiedliche Ansätze aus der Fachliteratur. Zudem werden mögliche Abweichungen von der üblichen Beweislastverteilung untersucht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen der Lastenverteilung im Zivilprozessrecht zu entwickeln und deren Relevanz zu erörtern.

      Die Vortrags- und Beweislast im Zivilprozess
    • Der Vertrag von Lissabon, unterzeichnet am 13.12.2007, zielt darauf ab, den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union durch die Rechtsverbindlichkeit der Grundrechtecharta und den Beitritt zur EMRK zu stärken. Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Grundrechtssituation in Europa, insbesondere in Deutschland, Polen und Großbritannien. Es wird untersucht, ob die Charta tatsächlich zu einem verbesserten Schutz führt oder ob eher politische Absichten im Vordergrund stehen. Zudem wird die Relevanz der allgemeinen Rechtsgrundsätze trotz der neuen Verbindlichkeit erörtert.

      Verbesserter Grundrechtsschutz durch den Reformvertrag
    • Die Studienarbeit beleuchtet die politischen Systeme des 18. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der französischen Aufklärung und des Absolutismus. Sie untersucht den Begriff der Gerechtigkeit in der politischen Theorie und analysiert, wie diese Ideen die politischen Strukturen und das Denken jener Zeit beeinflussten. Der Autor reflektiert die Wechselwirkungen zwischen Aufklärung und politischen Veränderungen, wobei er zentrale Theoretiker und deren Einfluss auf das Verständnis von Gerechtigkeit betrachtet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen Dynamiken und philosophischen Strömungen des 18. Jahrhunderts.

      Analyse des Basistextes: "Jean-Jacques Rousseau: "Diskurs über die Ungleichheit"
    • Der Klimaschutz ist derzeit in aller Munde – auch und besonders in Rechtsfragen. Doch nicht nur das Energierecht als naheliegendes Rechtsgebiet muss dem Klimawandel begegnen, sondern sämtliche Rechtsgebiete, die eine flankierende Funktion ausüben können, müssen hierfür herangezogen werden. Für jedes Rechtsgebiet muss also geprüft werden, ob es dazu beitragen kann, den Klimaschutz zu fördern oder Maßnahmen zu treffen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen. Die Autorin untersucht dementsprechend anhand verschiedener klimaschutzbezogener Gesetze, welchen Beitrag das Baurecht in diesem Zusammenhang leisten kann. Zum Tragen kommen dabei unter anderem das Europarechtanpassungsgesetz Bau 2004, das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden sowie verschiedene landesrechtliche Entwürfe.

      Auswirkungen des Klimawandels auf das Bauplanungsrecht