Das Unheimliche ist jene rätselhafte Dimension, in der uns auf beängstigende Weise der heimlich-verborgene Ursprung dessen begegnet, was uns als das Vertrauteste erscheint: unser Heim. Durch seinen Bezug zum Eigenen unterminiert das Unheimliche die scheinbare Autonomie des Ichs, birgt somit die Gefahr einer Erschütterung des Selbstbildes, aber auch die Chance, sich von vermeintlichen Sicherheiten zu lösen und neue Wege der Subjektivierung zu finden. Ausgehend von der Freudschen und Lacanschen Konzeptualisierung des in die deutsche Romantik zurückführenden Begriffs, wollen die hier versammelten Texte das Unheimliche im Spektrum zwischen subjektiver Erfahrung, ästhetischer Schöpfung und gesellschaftlichem Phänomen situieren und als Grenzzone des Sprechwesens Mensch deutlich machen.
Susanne Müller-Wolff Livres






passendes Workbook zum Schülerband „In Stock For You“ Niveau nach GER A2/B1 Aufbau entspricht der Reihenfolge der Units im Schülerband mit zahlreichen praxisnahen Übungen, die besonders die Bereiche Sprachproduktion, Interaktion und Mediation fördern und die Anwendung des berufsbezogenen Fachvokabulars trainieren und vertiefen mit Schülerselbsttests, die zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten genutzt werden können Zu diesem Workbook sind separate Lösungen erhältlich.
Die Welt des Baedeker
Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945
1835 erschien mit der „Rheinreise“ der erste Reiseführer im Baedeker-Verlag. Es folgten die Bände „Belgien“, „Holland“, „Schweiz“, „Paris und Umgebung“ - das Reisehandbuch, aber auch eine neue Art des Reisens und des Sehens war geboren. Denn die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die „richtigen“ Dinge auch „richtig“ sieht. Vornehmlich am Beispiel des populärsten europäischen Reiseführers erzählt Susanne Müller seine Geschichte von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie. 1945 endet die Darstellung, denn auch die „große Zeit“ des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente.
Venedig
Eine literarische Einladung
Dem Venedig der Paläste und Kanäle, der Kirchen und Gemälde, Gärten und Inseln steht das Venedig des Massentourismus, des Verfalls, der Kreuzfahrtschiffe, des Ausverkaufs und des Bevölkerungsschwunds gegenüber. Der Reisende kann sich ins Caffè Florian setzen, die zwei Venedigs betrachten und wieder nach Hause fahren. Wie aber ergeht es denen, die in der Stadt leben und arbeiten? Venezianische Autoren beschreiben etwa das Pink-Floyd-Konzert in der Lagune vor dem Markusplatz oder wie Einheimische nach dem Hochwasser durchnässten Touristen ihr Haus öffnen. In Science-Fiction-Albträumen imaginieren sie ein untergegangenes und auf quadratischem Grundriss neu erbautes Venedig, das Italien an eine chinesische Firma verkauft hat – und trösten sich gleich darauf mit köstlich marinierten Sardinen und prickelndem Weißwein. Der Band vereint Autoren wie Roberto Ferrucci, Andrea Molesini, Giovanni Montanaro, Daniele del Giudice, Cesarina Vighy, Ginevra Lamberti, Antonio Scurati, Andrea Zanzotto, Diego Valeri, Roberto Bianchin, Gianfranco Bettin, Enrico Palandri, Tiziano Scarpa, Joseph Brodsky, Donna Leon, Peggy Guggenheim und Ulrich Tukur.
Die Gesellschafterklage als rechtsformübergreifendes Institut
- 169pages
- 6 heures de lecture
Die Arbeit behandelt die Gesellschafterklage im Deutschen Recht. Sie zeigt die Entwicklung vom römischen Recht bis zur Gegenwart auf. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschafterklage in den verschiedenen Rechtsformen detailliert herausgearbeitet, um aus den so gewonnenen Ergebnissen die Voraussetzungen einer rechtsformübergreifenden Gesellschafterklage zu entwickeln.
Diese Arbeit zeigt, dass trotz aller Bemühungen viele Schüler nur zu einem eingeengten Begriffsverständnis und zu gering ausgeprägten Fähigkeiten im Umgang mit Funktionen gelangen. Sie liefert aber auch den empirischen Nachweis, dass ein auf den kognitiven Lerntheorien aufbauender Computereinsatz einige der üblichen Defizite beheben kann.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.