Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelika Varga-Behrer

    Tassilo, Rosa & die Pummerin
    Notenfresser
    "Hut ab, ihr Herren, ein Genie"
    • "Hut ab, ihr Herren, ein Genie"

      Studien zur Chopin-Rezeption in der zeitgenössischen Musikpresse Deutschlands und Frankreichs

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      Genie, Prophet, Revolutionär? Die zeitgenössische Rezeption Chopins darf – wie seine Musik – als Ausnahmeerscheinung gelten: Wie bei kaum einer anderen davor oder danach spiegelt sich darin in exemplarischer Weise die Bedeutung des ideologisch-politischen Umfeldes wie der philosophisch-ideellen Grundlagen. Die vorliegende Studie sucht jene Hintergründe und Wechselwirkungen näher zu beleuchten, die zu einem der komplexesten, faszinierendsten Kapitel der Musikgeschichte führten.

      "Hut ab, ihr Herren, ein Genie"
    • Was wäre ein Leben ohne Musik? - Peter, Pauline und der Rest der Welt müssen es schmerzlich erfahren. Eigentlich hat der 12-jährige Internatsschüler Peter nur den sehnlichen Wunsch, ein grosser Geiger zu werden. Doch schon bald sieht es aus, als hätte sich alles gegen ihn und die ganze Welt verschworen: Menschen, Tiere, die Natur und schliesslich die Musik - der gesamte Erdball wird, von dunklen, zerstörerischen Mächten erfasst, in den Abgrund gerissen. Für immer und ewig? Unwiederbringlich? In eine fremde, wunderliche Welt entführt, sehen Peter und die gleichaltrige Pianistin Pauline sich vor die nahezu unlösbar erscheinende Aufgabe gestellt, unter Überwindung zahlreicher, herausfordernder Schwierigkeiten und Hindernisse mit letzter Kraft die Musik in einem ebenso verzweifelten wie auftreibenden Kampf den räuberischen Fängen des nach Macht dürstenden Bösen zu entreissen und den Bann der vernichtenden Gewalt zu brechen... Der äusseren Form nach ein fesselnder, fiktiver Abenteuer-Roman, gibt sich die All Age-Fantasy-Erzählung „Notenfresser“ unter der Oberfläche als eindringliche Parabel zu erkennen, als gleichnishafter Plädoyer für Musik, Kunst und Kultur: kurz für das Leben selbst ...

      Notenfresser
    • Tassilo, Rosa & die Pummerin

      Die Geschichte der größten Glocke Österreichs für Kinder

      Wer ist die Pummerin? Wann läutet sie? Was hat sie mit der Türkenbelagerung Wiens zu tun? Die Geschichte der größten Glocke Österreichs als Bilderbuch für Kinder: Der Volksschüler Tassilo schmiedet am Silvestertag den Plan, mit seiner kleinen Schwester Rosa bis Mitternacht aufzubleiben, damit sie beide im Fernsehen der Pummerin beim Läuten zusehen können. Allerdings sie sind nicht zu Hause, sondern übernachten bei Oma Annemarie. Und Rosa verplappert sich! Sie erzählt Oma doch glatt, dass sie die Pummerin sehen wollen! Aber Oma reagiert ganz anders als Tassilo gedacht gedacht hätte. Sie setzt sich mit den Kindern gemütlich auf die Couch und erzählt von der Pummerin. Von der alten Pummerin, von der neuen Glocke, wann sie läutet, wie sie nach Wien kam und noch vieles mehr. Eine Geschichte für Jung und Alt – ergänzt um Infoseiten, die zusätzliche Details über die größte Glocke Österreichs, die „Stimme Österreichs“, enthalten. Durchgängig farbig illustriert - daher bereits im Vorlese-Alter geeignet. Ideal für Volksschulkinder. Ein charmantes und informatives Buch über die Geschichte der Pummerin. Mit Tipps, historischen Fakten, einem Pummerin-Quiz und Ausmalseiten. Ideal für alle Kinder, die es „wie immer ganz genau wissen wollen“.

      Tassilo, Rosa & die Pummerin