Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Angelika Schnell-Dürrast

    Ein ewig Rätsel bleiben will ich mir und anderen, Ludwig II. [der Zweite]
    Felix der Glückliche
    Aldo Rossis Konstruktion des Wirklichen
    Entwerfen erforschen
    Grundzüge des Zivilrechts
    • Entwerfen erforschen

      Der "performative turn" im Architekturstudium

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Forschung mittels Entwerfen Der architektonische Entwurf und seine Methoden werden wiederentdeckt. Insbesondere die entwurfsbasierte Forschung (Design-based Research) steht im Zentrum des internationalen wissenschaftlichen Interesses. Aber wie konkret sieht eine Forschung aus, die das Entwerfen nicht mehr nur erforscht, sondern mittels Entwerfen stattfindet? Auf der Basis der Sprechakttheorie und aktueller Performativitätsdiskurse haben die Herausgeberinnen Angelika Schnell, Eva Sommeregger und Waltraud Indrist an der Akademie der bildenden Künste Wien Lehre und Forschung verknüpft, um herauszufinden, was Design-based Research tatsächlich sein und leisten kann. Das Buch zeigt das aktuelle Potenzial des „performative turn“ in der Architektur anhand der Forschungsergebnisse von Studierenden verschiedener Entwurfsstudios am Institut für Kunst und Architektur. Sie werden durch Textbeiträge der Herausgeberinnen sowie von Elke Krasny, Maximilian Müller, August Sarnitz und Claudia Slanar ergänzt: sie analysieren das „entwerfende Forschen“ in seinem wissenschaftlichen Kontext. Mit einem Vorwort von Wolfgang Tschapeller.

      Entwerfen erforschen
    • Aldo Rossis Konstruktion des Wirklichen

      Eine Architekturtheorie mit Widersprüchen

      Aldo Rossi hat, wie viele aus seiner Generation, der Architekturmoderne vorgeworfen, sie negiere die Geschichte. Das alleine reichte schon, um ihn als Vertreter der Postmoderne einzustufen. Doch welches Geschichtsverständnis haben die Kritiker der Moderne alternativ konstruiert? Die Analyse von Rossis Schriften lässt jedenfalls nicht den Schluss zu, dass es ihm um ein „postmodernes" geschichtstheoretisches Modell in der Architektur und im Städtebau ging. Vielmehr zeigt sie, dass das überzeugte Mitglied der Kommunistischen Partei Italiens sich aus ganz unterschiedlichen und teils widersprüchlichen Quellen theoretisch beeinflussen ließ. Dazu gehörte auch die Auffassung, die Moderne fortzuführen. Zwei zentrale Aufsätze sind zum ersten Mal in deutscher Sprache beigefügt.

      Aldo Rossis Konstruktion des Wirklichen
    • Felix ist ein kleiner Junge aus einer Kleinstadt in Thüringen, ein kleiner Rebell, aufgewachsen mit fünf Schwestern. Ganz alltägliche, kurze Geschichten, stets mit einem Augenzwinkern betrachtet, lassen uns am Leben eines Fremden teilhaben. Schauen Sie auch so gern abends, wenn es dunkel wird, in die beleuchteten Stuben? Sie strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus. Menschliche Wärme ist es, die Felix so symphatisch macht.

      Felix der Glückliche